Medigate

CME-zertifizierte Fortbildungen

Wir bringen qualifizierte Ärzte und

medizinische Einrichtungen zusammen!

Einleitung

Die kontinuierliche Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland. Medizinisches Wissen entwickelt sich rasant weiter: Neue Behandlungsmethoden, innovative Technologien und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse prägen den medizinischen Alltag. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind CME-zertifizierte Fortbildungen unverzichtbar. Sie ermöglichen Fachkräften, ihr Wissen systematisch zu erweitern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Karriere langfristig zu sichern.

Für Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, die in Deutschland arbeiten möchten, sind diese Fortbildungen besonders relevant. Die Facharztausbildung und die tägliche klinische Arbeit stellen bereits hohe Anforderungen, doch die regelmäßige Teilnahme an CME-Kursen garantiert, dass das Wissen stets aktuell bleibt. CME steht für „Continuing Medical Education“ und beschreibt ein strukturiertes Weiterbildungssystem, das international anerkannt ist. In Deutschland werden diese Kurse entweder von der Landesärztekammer direkt anerkannt oder nach den Standards des European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME®) zertifiziert.

Ein zentraler Vorteil von CME-Kursen ist ihre Flexibilität. Neben klassischen Präsenzveranstaltungen bieten viele Anbieter mittlerweile auch Online-Kurse an, die eine ortsunabhängige Teilnahme ermöglichen. Ärzte können so ihr Fachwissen gezielt erweitern, ohne dass der Klinikalltag oder bestehende Arbeitszeiten darunter leiden. Die Möglichkeit, CME-Punkte online zu erwerben, ist insbesondere für internationale Ärztinnen und Ärzte interessant, die parallel zu ihrer Arbeit in Deutschland zusätzliche Qualifikationen sammeln möchten.

Die Suche nach geeigneten CME-Kursen erfordert ein gewisses Maß an Orientierung. Fachgesellschaften, Universitätskliniken, spezialisierte Anbieter wie ARKANA Forum GmbH oder internationale Kongresse wie die UEG Week bieten ein breites Spektrum an Fortbildungsmöglichkeiten für verschiedene Fachrichtungen. Dabei ist es wichtig, auf die Akkreditierung der Kurse zu achten: Nur CME-zertifizierte Veranstaltungen, die von den Landesärztekammern oder EACCME® anerkannt sind, ermöglichen die Anrechnung von Punkten für die ärztliche Fortbildungspflicht.

Für Arbeitgeber und Kliniken stellt die Teilnahme ihrer Mitarbeitenden an CME-Kursen einen strategischen Vorteil dar. Sie sichern damit nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung, sondern erhöhen auch die Motivation und Zufriedenheit ihrer Fachkräfte. Gut informierte und fortgebildete Ärzte tragen zur Verbesserung der Patientenversorgung bei und stärken das Ansehen der Einrichtung. Die systematische Weiterbildung wird somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil – sowohl für Einzelpersonen als auch für das gesamte Krankenhaus.

Ein weiterer Aspekt ist die gezielte Weiterbildung nach Fachgebieten. Ärzte können CME-Kurse gezielt nach ihren Spezialisierungen auswählen, sei es in der Inneren Medizin, Chirurgie, Tropenmedizin oder Radiologie. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fortbildung exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Fachgebiets zugeschnitten ist. Gleichzeitig ermöglicht dies, sich auf bestimmte neue Technologien, Behandlungsmethoden oder wissenschaftliche Erkenntnisse zu fokussieren, die für die tägliche Praxis relevant sind.

Die Teilnahme an CME-zertifizierten Fortbildungen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die eigene Karriere. Wer regelmäßig Fortbildungen besucht, demonstriert Engagement, Professionalität und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – Eigenschaften, die bei Personalentscheidungen in Kliniken und Praxen hoch geschätzt werden. Für internationale Ärztinnen und Ärzte, die sich in Deutschland etablieren möchten, sind CME-Kurse zudem ein wertvolles Instrument zur Integration und zum Netzwerkaufbau.

Schließlich sind CME-zertifizierte Fortbildungen eng mit der Die Ausbildung als Facharzt und Die Ausbildung als Assistenzarzt verbunden. Sie unterstützen die kontinuierliche Qualifizierung während der Weiterbildung und tragen dazu bei, dass Ärztinnen und Ärzte die Anforderungen der Facharztprüfung erfolgreich erfüllen. Wer seine Karriere in Deutschland langfristig plant, profitiert von einem klar strukturierten System, das fachliche Exzellenz, berufliche Weiterentwicklung und internationale Anerkennung miteinander verbindet.

Die Vorteile für Ärzte sind damit umfassend: fundiertes Fachwissen, kontinuierliche Qualifikation, internationale Anerkennung und die Möglichkeit, berufliche Perspektiven in Deutschland optimal zu gestalten. Gleichzeitig sichern CME-Kurse Kliniken und Arbeitgebern motivierte, hochqualifizierte Fachkräfte, die die medizinische Versorgung auf höchstem Niveau gewährleisten. Mit einer klaren Strategie bei der Auswahl und Teilnahme an CME-Veranstaltungen können Ärztinnen und Ärzte ihre Karriere gezielt vorantreiben, gesetzliche Anforderungen erfüllen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Bedeutung von CME-zertifizierten Fortbildungen

Bedeutung von CME-zertifizierten Fortbildungen

CME-zertifizierte Fortbildungen sind ein zentraler Bestandteil der ärztlichen Karriere in Deutschland. Sie sichern nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung, sondern sind auch gesetzlich vorgeschrieben: Ärztinnen und Ärzte müssen innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine festgelegte Anzahl von CME-Punkten sammeln, um ihre Berufszulassung zu behalten. Die Teilnahme an solchen Kursen trägt dazu bei, dass Wissen auf dem neuesten Stand bleibt, neue Behandlungsmethoden erlernt werden und der Umgang mit medizinischen Technologien optimiert wird. Für internationale Fachkräfte ist dies besonders relevant, da die Integration in das deutsche Gesundheitssystem oft zusätzliche Anforderungen an Wissen und Sprache stellt.

Darüber hinaus bieten CME-Kurse die Möglichkeit, sich gezielt in Fachgebieten weiterzubilden. Ob Tropenmedizin, Innere Medizin, Chirurgie oder Radiologie – CME-Veranstaltungen sind so gestaltet, dass sie den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung entsprechen. Viele Kliniken unterstützen ihre Mitarbeitenden aktiv bei der Teilnahme an CME-Kursen, da dies nicht nur die individuelle Qualifikation steigert, sondern auch die Gesamtexpertise der Einrichtung erhöht. Die Auswahl der passenden Kurse ist entscheidend: Wer sich gezielt fortbildet, kann seine Karriere strategisch planen und gleichzeitig die Patientensicherheit verbessern.

Die moderne CME-Landschaft bietet flexible Teilnahmeoptionen. Präsenzveranstaltungen an Universitätskliniken oder Kongressen wie der UEG Week werden durch Online-Module ergänzt, die ortsunabhängige Weiterbildung ermöglichen. Damit lassen sich CME-Punkte auch neben dem Klinikalltag erwerben, was besonders für Assistenzärzte und Fachärzte mit hoher Arbeitsbelastung von Vorteil ist.

Die Kombination aus Präsenz- und Online-Kursen eröffnet eine neue Dimension der Flexibilität und sorgt dafür, dass Weiterbildung auch unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen realisierbar ist.

Akkreditierung und Anerkennung

Ein zentraler Aspekt bei CME-Kursen ist die Akkreditierung. Kurse müssen entweder direkt von den Landesärztekammern anerkannt oder durch den European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME®) zertifiziert sein, um als Punkte für die Fortbildungspflicht angerechnet zu werden. Diese Anerkennung garantiert, dass die vermittelten Inhalte wissenschaftlich fundiert, praxisnah und auf dem aktuellen Stand der Medizin sind.

Für internationale Ärztinnen und Ärzte ist die Akkreditierung besonders wichtig, da sie sicherstellt, dass erworbene CME-Punkte auch in Deutschland und teilweise international anerkannt werden. EACCME®-zertifizierte Kurse eröffnen zudem die Möglichkeit, Punkte in anderen europäischen Ländern anzurechnen, was für Fachkräfte, die international arbeiten oder reisen, von Vorteil ist. Die Teilnahme an akkreditierten Kursen demonstriert außerdem Engagement für kontinuierliche Weiterbildung und steigert die Attraktivität für Arbeitgeber.

Online CME und digitale Weiterbildungsmöglichkeiten

So finden Sie CME-Kurse

Die Suche nach geeigneten CME-Kursen erfordert eine gezielte Strategie. Ärzte können Fortbildungen über verschiedene Quellen finden: Fachgesellschaften, Universitätskliniken, spezialisierte Weiterbildungsanbieter wie ARKANA Forum GmbH oder internationale Kongresse wie die UEG Week. Diese Quellen bieten eine breite Palette an Kursen für unterschiedliche Fachrichtungen, die sowohl praxisorientiert als auch theoretisch fundiert sind.

Ein weiterer Weg ist die Nutzung von medizinischen Jobportalen, die nicht nur Stellenangebote, sondern auch CME-Veranstaltungen auflisten. Viele Kliniken veröffentlichen zudem eigene Fortbildungsprogramme für ihre Mitarbeitenden. Die Auswahl sollte stets auf die individuellen Fachgebiete abgestimmt werden, um den größten Nutzen zu erzielen. Ärzte können gezielt nach Themen suchen, die für ihre Spezialisierung relevant sind, wie etwa Tropenmedizin am Tropeninstitut, Kardiologie, Anästhesie oder Onkologie.

Darüber hinaus ist es ratsam, sich bei Fachgesellschaften zu registrieren, da diese oft exklusive CME-Kurse anbieten. Fachgesellschaften organisieren Kongresse, Seminare und Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachärzten zugeschnitten sind. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

Networking auf Kongressen oder Workshops ist ein wichtiger Aspekt, da es den Zugang zu neuen Erkenntnissen, Forschungsergebnissen und potenziellen Karrierechancen erleichtert.

Wichtige Kriterien bei der Kurswahl

Bei der Auswahl von CME-Kursen sollten Ärzte auf mehrere Aspekte achten: Akkreditierung, Fachrichtung, Sprache und Praxisbezug. Nur Kurse, die von den Landesärztekammern oder EACCME® anerkannt sind, garantieren, dass die Punkte auf die Fortbildungspflicht angerechnet werden. Die Fachrichtung sollte den eigenen Schwerpunkt widerspiegeln, um gezielt Wissen zu erweitern. Sprachliche Anforderungen sind ebenfalls entscheidend – viele Kurse werden auf Deutsch angeboten, einige auf Englisch, besonders auf internationalen Kongressen.

Zudem ist der Praxisbezug wichtig: Kurse, die praktische Übungen, Fallbeispiele oder interaktive Workshops enthalten, bieten einen höheren Nutzen für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis. Ärzte sollten darauf achten, dass die Inhalte nicht nur theoretisch vermittelt werden, sondern auch direkt in den Klinikalltag übertragbar sind. So wird die Fortbildung nicht nur Pflicht, sondern ein echter Mehrwert für die eigene Arbeit und die Patientenversorgung.

Vorteile für Ärzte und Arbeitgeber

Die Teilnahme an CME-zertifizierten Fortbildungen bringt sowohl für die Ärzte selbst als auch für Arbeitgeber zahlreiche Vorteile. Für Ärztinnen und Ärzte bedeutet die kontinuierliche Weiterbildung, dass sie ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten, fachliche Kompetenzen erweitern und ihre Karrierechancen gezielt verbessern können. CME-Punkte sind nicht nur Pflicht, sondern ein Beleg für Engagement, Professionalität und die Bereitschaft zur lebenslangen Weiterbildung.

Darüber hinaus stärken CME-Fortbildungen das Vertrauen von Patientinnen und Patienten. Wer regelmäßig anerkannte Kurse besucht, signalisiert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und den Willen, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Dies schafft langfristig ein positives Arzt-Patienten-Verhältnis und steigert die persönliche Zufriedenheit im Berufsalltag. Auch für internationale Ärztinnen und Ärzte, die neu in Deutschland starten, ist die Teilnahme eine wertvolle Möglichkeit, sich in medizinischen Standards, Terminologie und Praxisabläufen schnell zurechtzufinden.

Für Arbeitgeber, insbesondere Kliniken und Praxen, ergeben sich ebenfalls klare Vorteile. Fortgebildete Mitarbeitende tragen zu einer höheren Behandlungsqualität, besseren Patientensicherheit und einer insgesamt stärkeren Reputation der Einrichtung bei. Kliniken, die Weiterbildung aktiv unterstützen, sichern sich motivierte Fachkräfte, verbessern die Mitarbeiterbindung und erhöhen die Attraktivität für hochqualifizierte Bewerber. Auch wirtschaftlich lohnt sich dies: Gut geschulte Ärztinnen und Ärzte arbeiten effizienter, treffen fundierte Entscheidungen und senken damit das Risiko von Behandlungsfehlern oder unnötigen Kosten.

Vorteile für Ärzte und Arbeitgeber

Strategische Nutzung von CME-Kursen

Ärztinnen und Ärzte sollten CME-Kurse strategisch auswählen. Zielgerichtete Fortbildungen in den eigenen Fachgebieten erhöhen die Relevanz und den direkten Nutzen für die tägliche Arbeit. Wer seine Weiterbildung gezielt plant und auf anerkannte Kurse achtet, kann nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch seine Karrierechancen in Deutschland optimieren. Kliniken profitieren davon, wenn sie Mitarbeitenden die Teilnahme an CME-Kursen ermöglichen, sei es durch Freistellung, finanzielle Unterstützung oder die Bereitstellung von Ressourcen für Online-Learning.

Online CME und digitale Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Digitalisierung hat die medizinische Weiterbildung revolutioniert. Online CME-Kurse ermöglichen Ärztinnen und Ärzten, CME-Punkte bequem von zu Hause oder der Klinik aus zu erwerben, ohne reisen zu müssen. Dies ist besonders für Assistenzärzte und Fachärzte relevant, die bereits im Klinikalltag stark eingespannt sind. Digitale Kurse bieten Flexibilität bei der Zeiteinteilung und ermöglichen eine selbstbestimmte Lernplanung, sodass berufliche Verpflichtungen und Weiterbildung optimal miteinander vereinbar sind.

Online-Kurse decken ein breites Spektrum an Fachrichtungen ab, von Allgemeinmedizin über Innere Medizin bis hin zu spezialisierten Bereichen wie Tropenmedizin oder Radiologie. Viele Anbieter kombinieren Videovorträge, interaktive Fallbeispiele und Testmodule, um den Lernerfolg zu sichern. Auch die Akkreditierung erfolgt nach denselben hohen Standards wie bei Präsenzveranstaltungen: Kurse müssen von den Landesärztekammern oder dem EACCME® zertifiziert sein, damit die CME-Punkte anerkannt werden.

Ein großer Vorteil digitaler CME-Angebote liegt in der internationalen Zugänglichkeit. Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, die in Deutschland arbeiten, können problemlos auf Kurse zugreifen, die nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch verfügbar sind.

Dies erleichtert nicht nur die sprachliche Integration, sondern unterstützt auch die kontinuierliche berufliche Qualifikation. Die Kombination aus Präsenz- und Online-Formaten bietet maximale Flexibilität und stellt sicher, dass Ärzte ihre CME-Punkte effizient und praxisnah erwerben können.

Best Practices für Online CME

Um den größtmöglichen Nutzen aus Online CME-Kursen zu ziehen, sollten Ärztinnen und Ärzte einige Aspekte beachten. Zunächst ist die Akkreditierung entscheidend: Nur zertifizierte Kurse werden auf die Fortbildungspflicht angerechnet. Des Weiteren sollte der Kurs auf die eigene Fachrichtung zugeschnitten sein, um das Wissen gezielt zu vertiefen. Interaktive Module und praxisnahe Fallbeispiele erhöhen den Lernerfolg und erleichtern die Umsetzung im Klinikalltag.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, Online-Kurse als Teil eines kontinuierlichen Weiterbildungskonzepts zu nutzen. Die Kombination von digitalen Modulen, Präsenzseminaren und Kongressbesuchen ermöglicht eine umfassende Qualifikation. Ärzte können so flexibel lernen, gleichzeitig ihr Netzwerk erweitern und aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen direkt in ihre Arbeit integrieren. Für internationale Fachkräfte bietet dies zudem eine einfache Möglichkeit, Deutsch lernen als arzt und medizinisches Fachvokabular parallel zu vertiefen.

Zukunftsperspektiven der CME-Fortbildung

Die Bedeutung von CME-zertifizierten Fortbildungen wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Medizinisches Wissen wächst stetig, neue Technologien, Therapieverfahren und wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern kontinuierliche Qualifikation. Für Fachärztinnen und Fachärzte bedeutet dies, dass lebenslanges Lernen unerlässlich bleibt. CME-Kurse sind das zentrale Instrument, um diese Anforderungen zu erfüllen und die eigene berufliche Entwicklung zu sichern.

Darüber hinaus wird die Digitalisierung weiter voranschreiten. Online-Kurse, hybride Formate und digitale Lernplattformen werden zunehmend Standard sein. Dies ermöglicht eine noch flexiblere Weiterbildung, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Ärzte können CME-Punkte ortsunabhängig sammeln, gleichzeitig ihr Netzwerk erweitern und praxisrelevantes Wissen effizient anwenden.

Langfristige Karriereplanung

Wer CME-Kurse systematisch in die eigene Karriereplanung integriert, profitiert langfristig. Die kontinuierliche Weiterbildung erhöht nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern verbessert auch die Chancen auf Führungspositionen, Spezialisierungen oder internationale Karriereschritte. Für Kliniken bedeutet die Förderung von CME-Teilnahmen, dass sie motivierte, qualifizierte und zukunftsorientierte Fachkräfte gewinnen, die die medizinische Versorgung langfristig sichern. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen ist somit eine Investition in die eigene Zukunft und die Qualität des gesamten Gesundheitssystems.

Zukunftsperspektiven der CME-Fortbildung

Überblick über mögliche Anbieter

Damit Sie eine Vorstellung haben, wo CME-zertifizierte Kurse angeboten werden:

  • Universitätskliniken und medizinische Fakultäten veranstalten regelmäßig Seminare und Kurse mit CME-Zertifizierung.

  • Fachgesellschaften und Berufsverbände bieten Fachkongresse mit anerkannten Fortbildungspunkten.

  • Spezialisierte Anbieter wie Plattformen für Online-CME, Verlage und CME-Portale (z. B. Springer Medizin, cme-kurs.de) ermöglichen ortsunabhängige Teilnahme.

  • Internationale Veranstaltungen, die EACCME®-Akkreditierung nutzen, bieten oft hochwertige Fortbildungspunkte auch für Fachärztinnen und Fachärzte aus dem Ausland.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet „CME-zertifiziert“ und warum ist das wichtig?

CME-zertifizierte Fortbildungen sind solche, die offiziellen Richtlinien entsprechen und von Landesärztekammern oder dem EACCME® anerkannt werden. Nur solche Kurse zählen für Ihre Fortbildungspflicht und dürfen als Nachweis verwendet werden.

Kann ich CME-Punkte online erwerben?

Ja, viele CME-Kurse werden digital oder hybrid angeboten. Solange sie akkreditiert sind, ist eine Online-Teilnahme gültig – ideal für Ärztinnen und Ärzte mit voller klinischer Belastung.

Wie finde ich passende CME-Kurse?

Nutzen Sie Fachgesellschaften, Universitätskliniken, CME-Plattformen und Kongresse. Achten Sie insbesondere auf Kursakkreditierung, Relevanz für Ihr Fachgebiet und die Möglichkeit zur Anrechnung Ihrer Punkte.

Wie viele CME-Punkte muss ich sammeln?

Das variiert je nach Bundesland und Fachschaft. Die Landesärztekammer legt die Anforderungen fest. In der Regel werden über mehrere Jahre hinweg eine bestimmte Anzahl an Punkten verlangt, teils mit Mindestanteilen pro Fachrichtung.

Wie reiche ich CME-Zertifikate ein?

Nach Kursende erhalten Sie ein Zertifikat mit Fortbildungsnummer. Sie müssen dieses – meist digital – bei Ihrer Ärztekammer einreichen. Wir bei medigate unterstützen Sie bei der korrekten Einreichung und Dokumentation.

Kosten, Aufwand und Anerkennung – worauf muss ich achten?

Beachten Sie Kursgebühren, Reise- und Übernachtungskosten (bei Präsenzveranstaltungen), und dass der Kurs tatsächlich anerkannt ist. Informieren Sie sich vorher über Anerkennungskriterien und Ablauf, um Zeit und Geld effizient zu nutzen.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie möchten Ihre Fortbildungspunkte nachhaltig und effizient sammeln – mit Inhalten, die wirklich relevant sind und von Ärztekammern anerkannt werden?

Gemeinsam mit medigate gehen Sie sicher:

  • Wir identifizieren für Sie CME-Kurse, die zu Ihrer Fachrichtung und Karriereplanung passen.

  • Wir prüfen die Akkreditierung (Landesärztekammer, EACCME®).

  • Wir unterstützen Sie bei Anmeldung, Dokumentation und Einreichung Ihrer Nachweise.

  • Wir bieten Orientierung bei Hybrid- und Onlineformaten, damit Weiterbildung flexibel in Ihren Klinikalltag passt.

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail – wir helfen Ihnen, gezielt zertifizierte CME-Fortbildungen zu wählen und Ihre Fortbildungspflicht strategisch zu erfüllen.

Die Voraussetzungen zur Facharztausbildung

Search all our openings

Job board

Finden Sie die besten Ärztejobs in Deutschland mit unserem Suchformular

Suchen & Filtern
  • PLZ

  • Niveau

  • Spezialisierung

  • Art

  • Extras

Facharzt / Oberarzt Innere, Allgemeinmedizin (m/w/d)

Job:

6041

Postcode:
7****
}
Work schedule:
Teilzeit I Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Unser Auftraggeber ist eine kleinere, renommierte, neurologische Klinik, sowohl akutmedizinisch als auch rehabilitativ tätig.
Die Klinik mit zwei Standorten – ohne Stroke Unit – verfügt über 115 Betten. Der Arbeitsplatz befindet sich in reizvoller Lage vor den Toren einer überregional bekannten Kreisstadt, mit guter Anbindung an das Straßennetz, sowie einer weiteren, attraktiven Stadt mit 50.000 Einwohnern.

Die Klinik genießt über die Region hinaus Anerkennung und Wertschätzung und pflegt einen patientenzentrierten Arbeitsstil unter ganzheitlicher medizinischer Betrachtung, Entsprechend bedeutsam ist die Einbeziehung internistischer Vorerkrankungen. Geboten wird eine, vertrauensvolle, wertschätzende Atmosphäre, eine geregelte Arbeitszeit mit geringer Dienstbelastung sowie ein übertarifliches Einkommen.

Ihre Aufgaben:

Der Schwerpunkt liegt auf der internistischen Behandlung neurologischer Patienten, ohne Stroke Unit –, akutmedizinisch wie rehabilitativ. 

Ihr Profil:

Interessant auch für Damen und Herren Mediziner, welche sich in der letzten Dekade ihres Berufslebens nochmals neu ausrichten wollen.

Ihre Vorteile:

  • Eine Aufgabe, mit der Chance der Gestaltung und Profilierung
  • Zusammenarbeit in einem überschaubaren Team, mit kollegialem Anspruch, verbunden mit einem attraktiven Freiraum für ihre persönliche und berufliche Entwicklung
  • Eine Arbeitsumgebung, die Ihre Freude an Engagement und Identifikation honoriert
  • Aufgrund der zentralen Lage ist der Arbeitsplatz, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, bestens erreichbar.

Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin

Job:

6038

Specialization:
Allgemeinmedizin
Postcode:
0****
Level:
Facharzt
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Dementsprechend umfangreich ist das medizinischen Leistungsangebot. Durch die intelligente strategische Ausrichtung in einem interdisziplinären Team, bestehend aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten, wird die gesundheitliche Versorgung der Patienten sichergestellt. Beispielsweise sind die Fachbereiche der Allgemein- und Innere Medizin, Augenheilkunde, Urologie, Neurologie, Dermatologie sowie der Psychiatrie integraler Bestandteil der Dienstleistung. Des Weiteren bietet die moderne Ausstattung des MVZ vielseitige Möglichkeiten. Geografisch befindet sich unser Mandant in einer harmonischen Gegend in Oberwiesenthal. 

Stellenbeschreibung:

Das Leistungsspektrum der Praxis für Allgemeinmedizin umfasstschwerpunktmäßig die hausärztliche Betreuung. Organisatorische Rahmenbedingungen wie Abrechnung, Verwaltung, Praxisausstattung und Personal werden selbstverständlich vom Arbeitgeber übernommen. Zusätzlich bietet die 35 Stunden-Woche genug Freiraum und eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Ihre Aufgaben:

  • Kompetente Versorgung der Patienten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit 
  • Weiterentwicklung des MVZ

Ihr Profil:

  • Sie sind Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin
  • Sie verfügen über Erfahrung im Gebiet der Allgemeinmedizin oder als klassischer Hausarzt
  • Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung des MVZ
  • Sie sind kooperations- und teamfähig

Ihre Vorteile:

  • eine hohe Mitarbeiterorientierung
  • zukunftsreiche Perspektive
  • Weiterhin arbeiten Sie gemeinsam mit einem professionellen Team
  • Eine angenehme und freundliche Arbeitsatmosphäre 
  • Work-Life-Balance
  • Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Kinderbetreuung (bis einschließlich 12 Jahre)
  • Angebote zur Gesundheitsförderung

Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe – Region Köln (m/w/d)

Job:

6035

Specialization:
Gynäkologie
Postcode:
5****
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Für einen guten Kunden – ein Klinikum der Grund- und Regelversorgung – suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d).

Das Klinikum liegt geografisch sehr schön in Nordrhein-Westfalen gelegen. Durch die exzellente Verkehrsanbindung können Sie die Stadt Köln innerhalb einer Stunde gut erreichen.

Stellenbeschreibung:

Zur Erweiterung des Teams in der Frauenklinik wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) gesucht. Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Erfahrung im Fachgebiet.

Jährlich werden in der Geburtshilfe um die 750 Geburten begleitet, Tendenz steigend.

Gynäkologisch wird das gesamte Spektrum des Fachgebiets angeboten – besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Durchführung von minimal-invasiven Operationen, der Deszensuschirurgie sowie der Dysplasiesprechstunde. Jährlich werden über 3000 operative Eingriffe durchgeführt.

Das Klinikum verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zudem besteht die vollumfängliche Ermächtigung für den Schwerpunkt in der gynäkologischen Onkologie.

Da die Abteilung stetig weiter wächst, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung gesucht! Es sind optimale Entwicklungschancen gegeben!

Ihre Aufgaben:

  • Abwechslungsreiche Tätigkeit im OP sowie Kreißsaal
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Hauses
  • Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst

Ihr Profil:

  • deutsche Approbation 
  • erste Berufserfahrung wünschenswert
  • fließende Sprachkenntnisse 
  • hohe Lernbereitschaft und Motivation

Ihre Vorteile:

  • Vergütung nach Tarif
  • operativer Tätigkeitsschwerpunkt
  • engagiertes und sympathisches Team
  • strukturierte Weiterbildung und entsprechende Förderung

Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe – Großraum Münster (m/w/d)

Job:

6033

Specialization:
Gynäkologie
Postcode:
4****
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Für Klinikum der Grund- und Regelversorgung / Lehrkrankenhaus im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d). Idealerweise verfügen Sie über erste Kenntnisse im Fachgebiet.

In der Umgebung haben Sie eine große Vielzahl an Freizeitangeboten, die Stadt Münster können Sie innerhalb einer Stunde gut erreichen. Zudem erreichen Sie auch die Niederlande binnen 30 Minunten.

Stellenbeschreibung:

In der familienfreundlichen Geburtshilfe werden jährlich um die 650 Geburten begleitet, Tendenz steigened. Gynäkologisch wird das gesamte Spektrum des Fachgebiets abgedeckt. Besonderer Augenmerk liegt hierbei auf der minimal-invasiven Chirurgie. Zudem ist die Klinik als DaVinci Ausbildungszentrum anerkannt. Die Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zudem kann der Schwerpunkt in der gynäkologischen Onkologie erworben werden.

Da die Abteilung stetig weiter wächst, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung gesucht! Es sind optimale Entwicklungschancen in einem dynamischen Team gegeben!

Ihre Aufgaben:

  • Verantwortungsvolle Mitarbeit in der Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Unterstützung der Abteilung bei allen anfallenden Aufgaben
  • Selbstständige Arbeitsweise sowie freundlicher Umgang mit Patienten und Kollegen
  • Durchführung aller gängigen Verfahren im geburtshilflichen Management
  • Teilnahme am Dienstsystem

Ihr Profil:

  • deutsche Approbation
  • erste Erfahrung im Fachgebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe wünschenswert, aber keine Voraussetzung
  • sehr gute Deutschkenntnisse – C1-Niveau
  • hohe soziale Kompetenz und Lernbereitschaft

Ihre Vorteile:

  • Vergütung nach Tarif
  • engagiertes und sympathisches Team
  • strukturierte Weiterbildung und entsprechende Förderung
  • finanzielle Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen

Facharzt Urologie (m/w/d) Baden Württemberg

Job:

6001

Specialization:
Urologie
Postcode:
7****
Level:
Facharzt
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Unser Kunde, ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung in Hessen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt Urologie (m/w/d). Die Klinik selbst verfügt über 300 Betten. 

Die Klinik liegt ländlich gelegen mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Außerdem bietet die Stadt alle weiterführenden Schulen sowie ein umfassendes kulturelles Angebot. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu den angrenzenden Städten sehr gering und bieten eine tolle Möglichkeit sich mit der Familie niederzulassen. 

Stellenbeschreibung:

Zur Erweiterung des Teams im Bereich der Urologie wird derzeit ein Facharzt Urologie (m/w/d) gesucht. Die Klinik verfügt über die neueste technische Ausstattung, wodurch ein breites Spektrum des Fachgebietes abgedeckt werden kann. Schwerpunkte bilden hierbei die Endourologie, Kinderurologie, Andrologie sowie die gezielte Behandlung von urologischen Tumoren. Auch minimalinvasive Operationstechniken (Laparoskopie und DaVinci) finden Einsatz.

Ihre Aufgaben:

Als Facharzt Urologie (m/w/d) profitieren Sie von: 

  • Einem modernen anspruchsvollen Arbeitsplatz bei einem Top-Arbeitgeber mit moderner medizinischer Ausstattung
  • Einem guten Gehalt mit individuellen Benefits/ Sonderzahlungen 
  • Sehr guten Weiterentwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten 
  • Interessanten Einblicken in den Klinikalltag der verschiedenen zertifizierten Zentren

Ihr Profil:

Das sollten Sie als Facharzt Urologie (m/w/d) mitbringen:

  • Sie verfügen über die deutsche Approbation als Arzt (m/w/d) und eine abgeschlossene Facharztausbildung für Urologie
  • Sie besitzen Teamgeist und ärztliches Verantwortungsgefühl
  • Sie haben die Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und und pflegen jederzeit einen respektvollen kollegialen Austausch
  • Sie möchten sich gerne selbst weiterentwickeln und die Abteilung mit Ihrem erstklassigen Fachwissen 
  • Neben Ihrer hohen fachlichen Kompetenz haben Sie einen hohen Anspruch an die Versorgung der Ihnen anvertrauten Patienten

Ihre Vorteile:

Das erhalten Sie als Oberarzt Urologie (w/m/d):

  • Attraktive Vergütung sowie eine betriebliche Altersvorsorge
  • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flache Hierarchien und gegenseitige Wertschätzung
  • Hervorragendes Arbeitsklima in einem motivierten und dynamischen Team
  • eigener Betriebskindergarten
  • Exzellent ausgestatteter Arbeitsplatz

Facharzt Urologie (m/w/d) Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen

Job:

6010

Specialization:
Urologie
Postcode:
4****
Level:
Facharzt
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Unser Kunde, ein renommiertes und modern ausgestattetes Krankenhaus im Ruhrgebiet, stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt Urologie (m/w/d) zur Unterstützung seiner urologischen Kliniken ein. 

Stellenbeschreibung:

Für die urologische Abteilung wird zur Unterstützung ab sofort ein Facharzt Urologie (m/w/d) gesucht. Die Abteilung besticht durch eine tolle Teamstruktur sowie ein sehr hohes medizinisches Niveau. Sie profitieren hier zudem von der Möglichkeit, vertiefende Kenntnisse in der Tumortherapie zu erlangen sowie von den verschiedenen Weiterbildungsermächtigungen wie beispielsweise der Medikamentösen Tumortherapie zu profitieren. Die Klinik für Urologie deckt das komplette nicht-invasive und invasive Spektrum der Urologie ab. Die Fachabteilung verfügt darüber hinaus über Expertise in der Kontinenztherapie. Patienten werden hier ambulant und stationär behandelt.

Ihre Aufgabe

Als Facharzt Urologie (m/w/d) profitieren Sie von: 

  • Einer abwechslungsreichen, hochinteressanten und entwicklungsfähigen Tätigkeit mit attraktiver Vergütung in Teilzeit
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Der möglichen Erlangung von weiteren Zusatzqualifikationen wie beispielsweise der Medikamentösen Tumortherapie
  • Umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Einem angenehmen, kollegialen Betriebsklima in einem engagierten Team mit flachen Hierarchien 

Ihr Profil:

Das sollten Sie Facharzt Urologie (m/w/d) mitbringen:

  • Ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes Studium der Medizin
  • absolvierte Facharztausbildung zum Facharzt für Urologie (m/w/d) 
  • Sichere und sehr gute Deutschkenntnisse 
  • Freude am Umgang mit Patienten (m/w/d) und Angehörigen (m/w/d)
  • Verantwortungsbewusstsein und persönliches Engagement 
  • Begeisterungsfähigkeit, manuelle Geschicklichkeit, Motivation, Engagement sowie Leistungsbereitschaft