Medigate

Die Ausbildung als Facharzt

Wir bringen qualifizierte Ärzte und

medizinische Einrichtungen zusammen!

Einleitung

Die Entscheidung, eine Facharztausbildung in Deutschland zu absolvieren, ist für viele Ärztinnen und Ärzte aus aller Welt ein entscheidender Karriereschritt. Deutschland bietet ein hochmodernes Gesundheitssystem, eine exzellente medizinische Infrastruktur und einen klar geregelten Weiterbildungsweg, der sowohl für nationale als auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber attraktiv ist. Wer den Weg zum Facharzt einschlägt, entscheidet sich für eine Karriere mit langfristigen Perspektiven, stabilen Arbeitsbedingungen und einer hohen gesellschaftlichen Anerkennung. Für Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland stellt sich dabei nicht nur die Frage nach den formalen Voraussetzungen, sondern auch nach der erfolgreichen Integration in ein neues berufliches und kulturelles Umfeld. Genau hier kommt die Unterstützung durch eine spezialisierte Ärztevermittlung wie medigate ins Spiel: Wir begleiten den gesamten Prozess, von der Anerkennung der ärztlichen Qualifikationen bis hin zum Start in die Weiterbildung und darüber hinaus.

Bevor der eigentliche Weg zur Facharztausbildung beginnt, steht die Approbation – die ärztliche Berufszulassung in Deutschland. Sie ist die unverzichtbare Grundlage, ohne die keine eigenständige Tätigkeit als Ärztin oder Arzt möglich ist. Der Erwerb der Approbation kann je nach Herkunftsland unterschiedlich verlaufen: Für Ärztinnen und Ärzte aus der EU gelten vergleichsweise einfache Anerkennungsprozesse, während Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten oft zusätzliche Prüfungen wie die Kenntnisprüfung ablegen müssen. Hinzu kommt der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse, da nur mit guten Deutschkenntnissen die Kommunikation mit Patientinnen, Patienten und Kolleginnen erfolgreich funktionieren kann. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang das Thema Deutsch lernen als arzt, da die sprachliche Kompetenz für den gesamten Karriereweg entscheidend ist.

Nach Erhalt der Approbation erfolgt der Einstieg in Die Ausbildung als Assistenzarzt, die fünf bis sechs Jahre dauert und den Kern der Facharztausbildung bildet. Während dieser Zeit arbeiten Ärztinnen und Ärzte bereits voll in Kliniken mit, sammeln wertvolle praktische Erfahrungen und spezialisieren sich Schritt für Schritt in ihrem gewählten Fachgebiet. Dabei werden sie kontinuierlich von erfahrenen Fachärzten betreut und angeleitet. Am Ende steht die Facharztprüfung vor der zuständigen Ärztekammer, die über die Anerkennung als Facharzt entscheidet.

Die Vorteile für Ärzte, die sich für Deutschland entscheiden, liegen auf der Hand: planbare Karrieren, attraktive Gehälter, eine stabile Nachfrage nach medizinischen Fachkräften und der Zugang zu CME-zertifizierte Fortbildungen, die eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung ermöglichen. Für Kliniken und Arbeitgeber wiederum ist der systematische Zugang zu qualifizierten Fachkräften entscheidend, um den steigenden Bedarf in der Patientenversorgung zu decken. Deutschland profitiert somit von motivierten Ärztinnen und Ärzten, während die Bewerber selbst eine Perspektive in einem Land mit hervorragenden Arbeits- und Lebensbedingungen finden.

Warum die Facharztausbildung in Deutschland so gefragt ist

Die Nachfrage nach Facharztausbildungen in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Einerseits suchen internationale Ärztinnen und Ärzte gezielt nach Karrieremöglichkeiten in einem stabilen und hochentwickelten Gesundheitssystem. Andererseits sind deutsche Kliniken aufgrund des Fachkräftemangels dringend auf Nachwuchs angewiesen. Diese Kombination führt zu einer Win-win-Situation: Bewerberinnen und Bewerber profitieren von klaren Strukturen, während Arbeitgeber motivierte Fachkräfte gewinnen. Besonders attraktiv ist die deutsche Facharztausbildung aufgrund ihrer internationalen Anerkennung. Ein in Deutschland erworbener Facharzttitel eröffnet Karrieremöglichkeiten weltweit und gilt als Qualitätssiegel für exzellente medizinische Ausbildung.

Die Bedeutung der Facharztausbildung

Die Voraussetzungen zur Facharztausbildung

Bevor Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ihre Facharztausbildung beginnen können, müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zentrale Grundlage ist die Approbation, die ärztliche Berufszulassung. Sie bestätigt, dass Ausbildung und Qualifikationen dem deutschen Standard entsprechen. Während EU-Bewerber meist ein vereinfachtes Verfahren durchlaufen, müssen Kandidaten aus Drittstaaten häufig eine Gleichwertigkeitsprüfung und gegebenenfalls die Kenntnisprüfung ablegen.

Ein weiterer entscheidender Punkt sind die Sprachkenntnisse. Für die Approbation wird in der Regel ein B2-Niveau verlangt, für die Fachsprachenprüfung C1. Diese Prüfung stellt sicher, dass Ärztinnen und Ärzte im Klinikalltag korrekt kommunizieren, Anamnesen erheben und Diagnosen dokumentieren können. Deshalb gilt: Deutsch lernen als Arzt ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in Deutschland.

Da der Anerkennungsprozess mehrere Monate dauern kann, sind Geduld und gute Vorbereitung notwendig. Vermittlungsagenturen wie medigate unterstützen Bewerber dabei, Dokumente einzureichen, Sprachkenntnisse aufzubauen und bürokratische Hürden zu überwinden.

Approbation als Schlüssel

Ohne Approbation ist weder eine Tätigkeit als Assistenzarzt noch die Teilnahme an der Facharztausbildung möglich. Sie ist der unverzichtbare erste Schritt ins deutsche Gesundheitssystem – und damit die Grundlage für langfristige Karriereperspektiven.

Die Bedeutung der Facharztausbildung

Die Facharztausbildung ist das Herzstück der ärztlichen Karriere in Deutschland. Sie bestimmt maßgeblich die berufliche Zukunft, eröffnet Spezialisierungen und gilt international als Qualitätssiegel für exzellente Ausbildung, fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten. Für Ärztinnen und Ärzte ist sie weit mehr als ein Pflichtschritt – sie ist ein entscheidender Meilenstein mit vielfältigen Karriereoptionen.

Ein großer Vorteil liegt in der klaren Struktur: Ausbildungspläne werden von den Ärztekammern überwacht und sichern ein einheitlich hohes Niveau. Diese Standardisierung macht deutsche Fachärzte weltweit gefragt. Gleichzeitig erlaubt die Weiterbildung Spezialisierungen in unterschiedlichsten Fachrichtungen, von Innerer Medizin bis Neurochirurgie.

Die Ausbildung verbindet Arbeiten und Lernen: Ärztinnen und Ärzte sind von Beginn an im Krankenhaus tätig, sammeln praktische Erfahrungen und werden von Fachärzten eng begleitet. Das schafft finanzielle Sicherheit und praxisnahe Qualifikation.

Auch Kliniken profitieren: Sie sichern sich qualifizierte Fachkräfte, binden Nachwuchs langfristig und begegnen so dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Die Facharztausbildung ist damit auch ein zentrales Instrument der Personalentwicklung.

Struktur und Dauer

Die Weiterbildung dauert meist fünf bis sechs Jahre, abhängig vom Fachgebiet. Ärztinnen und Ärzte durchlaufen verschiedene Stationen und Abteilungen, um alle Inhalte abzudecken. Vorgeschrieben sind Rotationen, dokumentierte Fallzahlen und regelmäßige Feedbackgespräche. Am Ende steht die Facharztprüfung, die theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen abfragt – ein anerkannter Nachweis umfassender Qualifikation, der international geschätzt wird.

Karriereperspektiven für Fachärzte

Die Karrierechancen für Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland sind hervorragend. Schon während der Weiterbildung profitieren Assistenzärzte von einem strukturierten Arbeitsumfeld und sicherem Einkommen. Nach Abschluss eröffnen sich vielfältige Wege: Oberarzt- oder Chefarztpositionen, eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre oder die Selbstständigkeit in Praxis oder Versorgungszentrum. Der demografische Wandel und die steigende Spezialisierung sorgen dafür, dass Fachärzte langfristig stark gefragt bleiben.

Neben beruflicher Sicherheit bietet das deutsche Gesundheitssystem klare Strukturen und hohe Flexibilität. Fachärzte genießen zudem gesellschaftliche Anerkennung und überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten. Bereits das Einkommen während der Assistenzzeit ist attraktiv, nach Abschluss steigt es deutlich an.

Gehalt und Aufstiegschancen

Fachärzte verdienen im Schnitt 85.000–120.000 Euro jährlich, abhängig von Fachrichtung, Einrichtung und Position. Schicht- und Bereitschaftsdienste können das Gehalt zusätzlich steigern.

Mit wachsender Erfahrung sind Aufstiege bis zur Oberarzt- oder Chefarztposition möglich. Alternativ lockt die Selbstständigkeit, besonders in gefragten Fachrichtungen wie Allgemeinmedizin oder Orthopädie.

Ein weiterer Vorteil: Der Facharzttitel aus Deutschland ist international anerkannt und eröffnet Karrierechancen weit über die Landesgrenzen hinaus.

Karriereperspektiven für Fachärzte

Sprachliche und kulturelle Integration

Für internationale Ärztinnen und Ärzte ist die sprachliche und kulturelle Integration entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in Deutschland. Im Klinik- und Praxisalltag zählen klare, präzise und einfühlsame Kommunikation – sei es bei Patientengesprächen, Aufklärungen, Dokumentationen oder in der Teamarbeit. Deshalb sollten Bewerber ihre Deutschkenntnisse frühzeitig aufbauen. Gefordert wird in der Regel ein Sprachniveau von B2 bis C1, wobei die Fachsprachenprüfung auf C1-Niveau Voraussetzung für die Approbation ist. Sie prüft, ob medizinische Fachterminologie korrekt angewendet und Arztbriefe, Diagnosen oder Anamnesen professionell formuliert werden können.

Doch Sprache allein reicht nicht. Ärztinnen und Ärzte müssen auch die kulturellen Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens verstehen. Patienten erwarten Empathie, ausführliche Erklärungen und eine aktive Einbindung in Entscheidungen.

Sprachliche und kulturelle Integration

Gleichzeitig prägen Themen wie Aufklärungspflicht, Schweigepflicht oder Patientenrechte den ärztlichen Alltag. Auch im Team sind kulturelles Verständnis und Anpassung wichtig: Zusammenarbeit mit Pflegekräften oder Therapeuten verlangt Respekt vor Hierarchien und Teamorientierung. Wer dies versteht, findet sich schneller fachlich und persönlich ein.

Kliniken und Vermittlungsagenturen wie medigate unterstützen dabei aktiv – mit Integrationsprogrammen, Sprachkursen oder Mentoring. Denn erfolgreiche Integration ist mehr als Sprache: Sie bildet die Grundlage für eine stabile Karriere in Deutschland.

Deutschkenntnisse als Schlüssel

Die deutsche Sprache ist der wichtigste Schlüssel für den medizinischen Alltag. Ohne sichere Sprachkompetenz lassen sich weder Patienten adäquat betreuen noch komplexe Fälle im Team besprechen. Für den Berufseinstieg wird meist B2 verlangt, für die Approbation ist jedoch die Fachsprachenprüfung auf C1-Niveau notwendig. Diese überprüft nicht nur allgemeine Sprachfertigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, Anamnesen zu erheben, Befunde zu erklären und medizinische Dokumente präzise zu verfassen.

Viele Bewerber empfinden diese Prüfung als Hürde, doch mit Vorbereitung ist sie gut zu meistern. Sprachkurse, Fachsprachtrainings und Praxisübungen im klinischen Umfeld sind entscheidend. Wer frühzeitig beginnt, hat klare Vorteile im Anerkennungsprozess. Arbeitgeber wiederum profitieren von sprachlich kompetenten Ärztinnen und Ärzten: Sie sorgen für bessere Patientenversorgung und erleichtern die Zusammenarbeit im Team.

Internationale Bewerber in Deutschland

Deutschland ist seit Jahren ein gefragtes Ziel für internationale Ärztinnen und Ärzte. Der steigende Bedarf an Fachkräften kann durch inländische Absolventen allein nicht gedeckt werden, weshalb Kliniken zunehmend auf Bewerber aus dem Ausland setzen. Für diese eröffnet sich die Chance, ihre Karriere in einem modernen Gesundheitssystem zu entwickeln und langfristig Fuß zu fassen.

Der Einstieg ist jedoch an klare Voraussetzungen gebunden: Approbation, Sprachkenntnisse und ein oft komplexer Anerkennungsprozess, der Geduld erfordert. Auch kulturelle Unterschiede – etwa in Ausbildung, Arbeitsabläufen und Patientenkommunikation – müssen gemeistert werden.

Trotz dieser Hürden lohnt sich der Schritt. Eine in Deutschland absolvierte Facharztausbildung bietet nicht nur beste Perspektiven vor Ort, sondern verschafft mit einem international anerkannten Titel auch Chancen im Ausland. Arbeitgeber profitieren gleichzeitig von der Vielfalt und Erfahrung, die internationale Fachkräfte mitbringen. Vermittlungsagenturen wie medigate unterstützen dabei sowohl bei Anerkennung als auch Integration.

Chancen und Herausforderungen

Die Nachfrage nach Ärztinnen und Ärzten ist hoch – besonders in ländlichen Regionen und in Fachrichtungen wie Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Anästhesiologie.

Wer flexibel ist, findet schnell eine Weiterbildungsstelle und gute Entwicklungsmöglichkeiten.

Gleichzeitig sind sprachliche, rechtliche und kulturelle Hürden nicht zu unterschätzen. Viele benötigen Monate der Vorbereitung, bevor sie starten können. Doch wer diesen Weg konsequent geht, profitiert von langfristiger Sicherheit, attraktiven Gehältern und einer international anerkannten Ausbildung. Für Kliniken wiederum ist die Beschäftigung internationaler Ärztinnen und Ärzte eine wertvolle Chance, dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen.

Internationale Bewerber in Deutschland

Zukunft und Trends

Die Facharztausbildung in Deutschland steht vor großen Veränderungen, die neue Chancen und Anforderungen mit sich bringen. Der demografische Wandel führt zu mehr chronischen Erkrankungen und einer steigenden Nachfrage nach spezialisierter Versorgung. Für Fachärztinnen und Fachärzte bedeutet das langfristige Beschäftigungssicherheit und attraktive Karriereperspektiven. Politik und Ärztekammern reagieren mit regelmäßigen Anpassungen der Weiterbildungsordnungen, um die Ausbildung praxisnaher und flexibler zu gestalten.

Ein zentraler Trend ist die Digitalisierung: elektronische Patientenakten, Telemedizin und KI gehören zunehmend zum Alltag. Ärztinnen und Ärzte, die diese Kompetenzen früh erwerben, sichern sich klare Vorteile. Auch für internationale Bewerber spielt die Offenheit für neue Technologien eine wachsende Rolle.

Entwicklungen im Gesundheitswesen

Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen der jungen Ärztegeneration. Work-Life-Balance, familienfreundliche Modelle und flexible Arbeitszeiten werden wichtiger. Kliniken, die attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, können motivierte Fachkräfte langfristig binden – ein Vorteil sowohl für Arbeitgeber als auch für Bewerber. Deutschland gewinnt zudem international als Ausbildungsstandort an Bedeutung: Der Facharzttitel „Made in Germany“ gilt weltweit als Qualitätsnachweis und eröffnet Ärzten auch im Ausland wertvolle Perspektiven.

Entwicklungen im Gesundheitswesen

Der Fachkräftemangel zwingt Politik und Arbeitgeber, stärker in Ausbildung und Nachwuchsförderung zu investieren. Internationale Bewerber spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Versorgung leisten.

Die Spezialisierung innerhalb der Medizin wird weiter zunehmen: neue Fachgebiete entstehen, interdisziplinäre Zusammenarbeit rückt stärker in den Fokus. Gleichzeitig gewinnen Prävention und digitale Patientenbetreuung an Bedeutung.

Für internationale Ärztinnen und Ärzte bietet diese Entwicklung hervorragende Chancen. Wer flexibel ist, sich kontinuierlich fortbildet und offen für Innovationen bleibt, hat beste Perspektiven im deutschen Gesundheitswesen. Arbeitgeber profitieren dabei von hochmotivierten Fachkräften, die Versorgung sichern und neue Impulse setzen.

Weiterbildung und Fortbildung

Die Facharztausbildung in Deutschland ist ein zentraler Schritt auf dem Karriereweg, doch sie markiert keinesfalls das Ende des Lernprozesses. Vielmehr gilt die ärztliche Tätigkeit als ein Beruf, der lebenslanges Lernen erfordert. Medizin entwickelt sich kontinuierlich weiter: Neue Behandlungsmethoden, innovative Medikamente, technologische Fortschritte und wissenschaftliche Erkenntnisse prägen den Alltag von Ärztinnen und Ärzten. Wer in diesem Umfeld erfolgreich bestehen will, muss bereit sein, sich regelmäßig fortzubilden und seine Kenntnisse zu erweitern. Genau aus diesem Grund schreibt die ärztliche Weiterbildungsordnung in Deutschland verpflichtende Fortbildungen vor. Diese dienen nicht nur dazu, das Wissen aktuell zu halten, sondern auch dazu, die Qualität der Patientenversorgung langfristig zu sichern.

Ein wichtiger Bestandteil sind CME-zertifizierte Fortbildungen, die in ganz Deutschland angeboten werden. CME steht für „Continuing Medical Education“ und bezeichnet strukturierte Weiterbildungsmaßnahmen, die von Ärztekammern anerkannt werden. Ärztinnen und Ärzte müssen im Laufe von fünf Jahren eine bestimmte Anzahl an Fortbildungspunkten sammeln, um ihre Approbation zu behalten und ihre Facharztanerkennung zu sichern. Dies geschieht durch die Teilnahme an Seminaren, Kongressen, Online-Kursen oder praktischen Workshops. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass medizinisches Wissen nicht veraltet, sondern stets auf dem neuesten Stand der Forschung bleibt.

Auch Arbeitgeber haben ein großes Interesse daran, dass ihre Ärztinnen und Ärzte regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Denn dadurch steigt nicht nur die Behandlungsqualität, sondern auch die Attraktivität der Einrichtung als Arbeitgeber. Kliniken, die Fortbildungsmöglichkeiten aktiv fördern, signalisieren ihren Mitarbeitenden Wertschätzung und Zukunftsorientierung. Für internationale Ärztinnen und Ärzte bietet die kontinuierliche Fortbildung außerdem die Chance, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und die eigenen Karrierechancen weiter zu steigern.

Darüber hinaus eröffnen Fortbildungen die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben – etwa in der Notfallmedizin, im Qualitätsmanagement oder im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Solche Zusatzqualifikationen sind ein klarer Wettbewerbsvorteil, da sie die berufliche Flexibilität erhöhen und Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, auch Führungs- oder Spezialfunktionen zu übernehmen. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ist daher ein entscheidender Faktor, um langfristig erfolgreich und konkurrenzfähig zu bleiben.

Lebenslanges Lernen

Das Prinzip des lebenslangen Lernens ist fest im ärztlichen Beruf verankert. Schon während der Facharztausbildung werden Assistenzärzte dazu ermutigt, sich nicht nur auf ihre tägliche Arbeit zu konzentrieren, sondern auch wissenschaftlich und fachlich aktiv zu bleiben. Nach Abschluss der Weiterbildung wird dieser Prozess sogar noch wichtiger, da die Verantwortung für Patienten steigt und die Anforderungen komplexer werden. Fortbildung bedeutet dabei nicht nur, Wissen zu erneuern, sondern auch, neue Entwicklungen zu adaptieren und aktiv in den Arbeitsalltag einzubringen.

Lebenslanges Lernen umfasst verschiedene Formen: von klassischen Präsenzseminaren über E-Learning-Angebote bis hin zu internationalen Kongressen, die die Möglichkeit bieten, sich mit Kolleginnen und Kollegen weltweit auszutauschen. Besonders für internationale Ärztinnen und Ärzte ist dies ein wichtiger Baustein, um ihre Kenntnisse auf ein internationales Niveau zu heben und gleichzeitig den Austausch mit Experten aus aller Welt zu fördern.

Am Ende gilt: Wer sich kontinuierlich weiterbildet, investiert nicht nur in seine eigene Karriere, sondern trägt auch aktiv zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Lebenslanges Lernen ist somit ein Gewinn für Ärzte, Arbeitgeber und das gesamte Gesundheitssystem gleichermaßen.

Weiterbildung und Fortbildung

Zusammenfassung und Ausblick

Die Facharztausbildung in Deutschland bietet internationalen Ärztinnen und Ärzten exzellente Karrierechancen. Von der Approbation über die strukturierte Weiterbildung bis hin zu kontinuierlichen CME-zertifizierten Fortbildungen sind alle Schritte klar geregelt und eröffnen langfristige Perspektiven. Wer diesen Weg geht, profitiert von attraktiven Gehältern, stabilen Arbeitsbedingungen und international anerkannten Qualifikationen.

Für Bewerber aus dem Ausland ist die sprachliche und kulturelle Integration entscheidend. Hierbei unterstützt die Ärztevermittlung medigate umfassend – von der Anerkennung der Qualifikationen bis hin zur erfolgreichen Eingliederung in Klinik und Praxis. So können internationale Fachkräfte schnell starten und ihr Potenzial voll entfalten.

Auch die Zukunftsaussichten sind vielversprechend: Der steigende Bedarf an Fachärzten, die zunehmende Spezialisierung und die Digitalisierung im Gesundheitswesen sichern langfristige Nachfrage. Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass motivierte, qualifizierte Fachkräfte gewonnen werden können, während Bewerberinnen und Bewerber von stabilen Karrierechancen und einer professionellen Weiterentwicklung profitieren.

Wer heute den Schritt in die Die Ausbildung als Assistenzarzt wagt, legt damit den Grundstein für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in Deutschland – mit besten Aussichten auf beruflichen Erfolg und persönliche Weiterentwicklung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Facharztausbildung in Deutschland?

Die Regelzeit beträgt meist fünf bis sechs Jahre, je nach Fachrichtung. Abhängig von der Fachrichtung (z. B. Chirurgie, Innere Medizin, Radiologie) und davon, wie viele Pflicht- und Wahlabschnitte enthalten sind, kann die Dauer variieren. Zeiten aus vorheriger Tätigkeit oder aus Teilzeit können teilweise angerechnet werden.

Welche Voraussetzungen brauche ich, um mit der Facharztausbildung zu beginnen?

Sie brauchen in der Regel:

  • eine gültige Approbation oder Anerkennung der ärztlichen Qualifikation

  • ausreichende Deutschkenntnisse, insbesondere für die Fachsprachenprüfung (oft auf Niveau C1)

  • eine Weiterbildungsstelle, die von der zuständigen Ärztekammer befugt ist, Facharztausbildung durchzuführen

  • oft auch bestimmte klinische Vorpraktika oder praktische Erfahrungen, je nach Fachgebiet

Kann ich direkt in eine Facharztausbildung einsteigen, wenn meine ausländische Ausbildung gleichwertig ist?

Ja, sofern Ihre ausländische Ausbildung von der zuständigen Ärztekammer anerkannt wird. Manchmal wird eine Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung verlangt, wenn Unterschiede erkannt werden. Aber bei Anerkennung besteht die Möglichkeit, ohne überflüssige Übergangszeiten direkt einzusteigen.

Was sind meine Rechte und Pflichten während der Facharztausbildung?

Während der Facharztausbildung arbeiten Sie in Klinik oder Weiterbildungseinrichtung unter Supervision erfahrener Kollegen. Sie haben einen Arbeitsvertrag mit klaren Arbeitszeiten, Verantwortlichkeiten und Vergütung. Gleichzeitig müssen Sie Fortbildungsnachweise liefern, bestimmte Weiterbildungsabschnitte durchlaufen und ggf. dokumentieren (z. B. Fallzahlen, Rotationen, Prüfungsleistungen).

Wie viel verdient man während der Facharztausbildung und danach?

Das Gehalt als Assistenzarzt ist tariflich geregelt und steigt mit der Berufserfahrung und Fachrichtung. Auch Zuschläge für Dienste, Bereitschaft oder Nachtarbeit sind üblich. Nach der Facharztprüfung steigt das Einkommen deutlich an. Oberarzt- und leitende Positionen bringen zusätzliche Verantwortung und entsprechend höhere Vergütung.

Gibt es sprachliche Anforderungen und wie wichtig ist Deutschkenntnis?

Deutschkenntnisse sind zentral. Neben fachlicher Eignung ist ein gutes Deutsch für Patientenkontakte, Prüfungen und den klinischen Alltag erforderlich. In der Regel wird der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse verlangt – insbesondere Fachsprachprüfung.

Können Teile der Facharztausbildung aus dem Ausland anerkannt werden?

In einigen Fällen ja. Das hängt von der Ärztekammer und der Gleichwertigkeit der Ausbildung ab. Wenn bestimmte Ausbildungsabschnitte Ihren ausländischen Leistungen entsprechen, können Teile anerkannt werden, aber es gibt oft eine Prüfung oder Nachweis erforderlich.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Wenn Sie bereit sind, Ihre Facharztausbildung in Deutschland erfolgreich zu starten oder den nächsten Karriereschritt zu planen, ist medigate ärztevermittlung Ihr idealer Partner.

Wir unterstützen Sie in jedem Schritt:

  • Wir prüfen Ihre Unterlagen für Approbation und Anerkennung, damit Sie möglichst schnell handlungsfähig sind.

  • Wir finden passende Weiterbildungsstellen, die mit Ihrer Wunschfachrichtung, Ihrem Profil und Ihren Lebensumständen zusammenpassen.

  • Wir beraten Sie zu Training Regulations, der Dauer der Weiterbildung, möglichen Spezialisierungen und wie Sie Facharztprüfung und Supervision effizient meistern.

  • Wir helfen bei den Herausforderungen, zum Beispiel Sprachkenntnisse, deutsche Anforderungen und Integration in Klinik-Teams.

Die Voraussetzungen zur Facharztausbildung

Search all our openings

blank
blank

Job board

Finden Sie die besten Ärztejobs in Deutschland mit unserem Suchformular

Suchen & Filtern
  • PLZ

  • Niveau

  • Spezialisierung

  • Art

  • Extras

Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe – Dortmund (m/w/d)

Job:

6034

Specialization:
Gynäkologie
Postcode:
5****
Level:
Oberarzt
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Für unseren guten Kunden – ein Klinikum der Grund- und Regelversorgung mit 420 Planbetten – suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d). Die Position eignet sich gut als Karrierechance für Fachärzte (m/w/d).

Geographisch befindet sich das Klinikum in Nordrhein-Westfalen, unweit den Metropolen Essen, Dortmund und Wuppertal. Alle Städte befinden sich im täglich pendelbaren Radius. Vor Ort haben Sie alle Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie weiterführende Schulen.

Stellenbeschreibung:

Zur Erweiterung des Teams der Frauenklinik wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) gesucht, die Position eignet sich auch für Fachärzte, welchen den nächsten Karriereschritt anstreben.

Gynäkologisch wird das gesamte Spektrum des Fachgebiets angeboten – modernste apparative Ausstattung zeichnet die Klinik aus. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Durchführung von minimalinvasiven Operationen, inklusive MIC III. Zudem ist ein Brustzentrum sowie ein Myomzentrum an die Abteilung angegliedert.Eine Dysplasiesprechstunde wird angeboten.

In der Geburtshilfe werden jährlich über 950 Geburten bei steigender Tendenz begleitet.Es stehen hierbei drei Entbindungsräume sowie ein eigener Notfall-OP zur Verfügung. Die Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Zudem besteht für 12 Monate die Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt in der gynäkologischen Onkologie.

Ihre Aufgaben:

  • Tätigkeit im OP sowie Kreißsaal
  • Weiterentwicklung der Abteilung
  • Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst
  • multidisziplinäre Zusammenarbeit

Ihr Profil:

  • deutsche Approbation 
  • Facharztanerkennung Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Idealerweise erste Führungserfahrung
  • hohe fachliche sowie soziale Kompetenz

Ihre Vorteile:

  • Vergütung entsprechend der Qualifikation
  • empathisches Team
  • finanzielle Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen
  • Kindergarten in Kliniknähe

Facharzt (m/w/d) Unfallchirurgie

Job:

6019

Specialization:
Orthopädie
Postcode:
4****
Level:
Facharzt
}
Work schedule:
Vollzeit

Stellenbeschreibung:

Das Krankenhaus der gehobenen Grund- und Regelversorgung verfügt über ungefähr 190 Betten. Jährlich werden ca. 19.000 Fälle durch das hoch spezialisierte Personal behandelt. Weiterhin fungiert der attraktive Arbeitgeber als Akademisches Lehrkrankenhaus. Eine moderne Ausstattung bietet den Ärztinnen und Ärzten vor Ort vielseitige Möglichkeiten. Landschaftlich befindet sich unser Mandant in einer harmonischen Gegend, im Dreieck Leipzig – Zwickau – Dresden.

Die angesehene Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie versorgt jährlich ca. 1.800 Patienten unter den besten Voraussetzungen. Dabei stehen dem kompetenten und motivierten Ärzteteam genügend Betten zur Verfügung. Als lokales Traumazentrum und zertifiziertes Endoprothetikzentrum wird in der Klinik das gesamte Behandlungsspektrum in der Unfallchirurgie angeboten. Durch kontinuierliche Weiterbildungen ist die Klinik im Hinblick auf Diagnostik und Therapie ständig auf dem neuesten Stand.

Ihre Aufgaben:

  • Kompetente Versorgung der Patienten
  • Durchführung aller gängigen OP-Verfahren im Bereich der Unfallchirurgie
  • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Assistenzärzte
  • Teilnahme am Bereitschaftsdienst
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des renommierten Hauses

Ihr Profil:

  • Sie sind Facharzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung der Klinik
  • Sie verfügen über eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit
  • Sie zeichnen sich durch eine hohe Einsatzbereitschaft aus
  • Sie sind belastungsfähig
  • Sie sind kooperations- und teamfähig

Ihre Vorteile:

  • zukunftsreiche Perspektive
  • angenehme und freundliche Arbeitsatmosphäre
  • Work-Life-Balance
  • Kinderbetreuung 
  • Angebote zur Gesundheitsförderung
  • kostengünstige Wohnungsmöglichkeiten

Facharzt (m/w/d) Augenheilkunde

Job:

6016

Postcode:
9****
Level:
Facharzt
}
Work schedule:
Teilzeit I Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Bei unserem Mandanten handelt es sich um ein herausragendes MVZ, welches das Ziel verfolgt die ambulante Versorgung der Region zu verbessern. Dementsprechend umfangreich ist das medizinischen Leistungsangebot. Durch die intelligente strategische Ausrichtung in einem interdisziplinären Team, bestehend aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten, wird die gesundheitliche Versorgung der Patienten sichergestellt. Beispielsweise sind die Fachbereiche der Allgemein- und Innere Medizin, Augenheilkunde, Urologie, Neurologie, Dermatologie sowie der Psychiatrie integraler Bestandteil der Dienstleistung. Des Weiteren bietet die moderne Ausstattung des MVZ vielseitige Möglichkeiten. Geografisch befindet sich unser Mandant in einer harmonischen Gegend in Chemnitz. 

Das Leistungsspektrum der Praxis für Augenheilkunde umfasst umfangreiche Leistungen. Zum Beispiel die Diagnostik und Therapie von Katarakt, Glaucom, Sicca etc. Zusätzlich werden individuelle Gesundheitsleistungen sowie private Leistungen angeboten. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der individuellen Behandlung der Patienten unter hervorragenden Bedingungen. Organisatorische Rahmenbedingungen wie Abrechnung, Verwaltung, Praxisausstattung und Personal wird selbstverständlich vom Arbeitgeber übernommen. Zusätzlich bietet die 35 Stunden-Woche genug Freiraum und eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Ihre Aufgaben:

  • Kompetente Versorgung der Patienten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit 
  • Weiterentwicklung des MVZ

Ihr Profil:

  • Sie sind Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde
  • Sie verfügen über Erfahrung bei der Diagnostizierung und Behandlung von Augenerkrankungen
  • Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung des MVZ
  • Sie sind kooperations- und teamfähig

Ihre Vorteile:

  • zukunftsreiche Perspektive
  • angenehme und freundliche Arbeitsatmosphäre
  • Work-Life-Balance
  • Kinderbetreuung
  • Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Angebote zur Gesundheitsförderung

Assistenzarzt Urologie (m/w/d) Großraum Düsseldorf

Job:

6004

Specialization:
Urologie
Postcode:
4****
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Für unseren Kunden, ein akademisches Lehrkrankenhaus, suche wir aktuell einen Assistenzarzt Urologie (m/w/d). Das aufstrebende Klinikum verfügt über eine ausgesprochen moderne medizinische Ausstattung und ist zudem äußerst verkehrsgünstig gelegen. Die charmante Stadt bietet Ihnen alle Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und eine hervorragende Anbindung an verschiedene Metropolstädte Nordrhein-Westfalens. Zudem sind jegliche allgemeinbildenden und berufsbildenden Schularten vor Ort vorhanden. Eine ideale Umgebung, nicht nur für die Familie. 

Stellenbeschreibung:

Entdecken Sie, was diese Klinik im Großraum Düsseldorf als Arbeitgeber ausmacht und werden Sie Teil des motivierten Teams. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird ein Assistenzarzt Urologie (m/w/d) gesucht.

Die Schwerpunkte der Klinik liegen in der Behandlung von Patienten mit urologischen Krebserkrankungen, Steinerkrankungen sowie der Inkontinenz. Die Abteilung ist mit Geräten der neuesten Generation ausgestattet, einschließlich dem DaVinci-Roboter. 

Zudem werden die Bereiche der Kinderurologie und der wiederherstellenden rekonstruktiven Urologie abgedeckt. Hierbei werden verschiedenste organ- und funktionserhaltende Therapieformen angewandt und minimalinvasive Verfahren eingesetzt.

Sie profitieren hier zudem von der vollen Weiterbildungsermächtigun

Ihre Aufgaben:

Als Assistenzarzt Urologie (m/w/d) erwartet Sie: 

  • Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben der Abteilung für Urologie
  • Strukturierte und fachlich fundierte urologische Facharztweiterbildung 
  • Betreuung der urologischen Patienten sowie Durchführung von Operationen
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten im operativen Bereich
  • Übernahme der Dokumentation und Erstellen von Arztberichten

Ihr Profil:

Das sollten Sie als Assistenzarzt Urologie (m/w/d)  mitbringen:

  • abgeschlossenes Studium der Medizin mit deutscher Approbation
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Engagement und patientenorientiertes Arbeiten sowie die Selbstverständlichkeit des empathischen Umgangs mit Patient:innen

Ihre Vorteile:

Als Assistenzarzt Urologie (m/w/d) erhalten Sie: 

  • eine tarifliche Vergütung sowie eine betriebliche Altersvorsorge
  • organisierte Einarbeitung in die abwechslungsreiche Tätigkeit
  • eine volle Weiterbildungsermächtigung Urologie von 60 Monaten 
  • hervorragende interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • ein sehr gutes Betriebsklima sowie ein exzellent ausgestatteter Arbeitsplatz

Oberarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie

Job:

7012

Postcode:
7****
Level:
Oberarzt
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung

Bei unserem Kunden handelt es sich um ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 572 Betten und etwa 1000 Mitarbeitenden, die sich auf vier Standorte im Großraum Stuttgart verteilen. Es verfügt über stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote in den Kliniken für Psychiatrie undPsychotherapie, Suchttherapie, Alterspsychiatrie und der Klinik für Psychosomatische Medizin.

Stellenbeschreibung

Ihre Aufgaben

  • Oberärztliche Leitung einer offenen allgemeinpsychiatrischen Station
  • Ambulante psychiatrische Behandlung von Patienten zwischen 18 und 65 Jahren aus dem allgemeinpsychiatrischen Diagnosespektrum
  • Mitgestaltung einer modernen und psychotherapeutisch orientierten Psychiatrie
  • Verantwortung für eine beziehungsorientierte Psychiatrie, die den Patienten in seinem Umfeld im Mittelpunkt sieht

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Hohes Interesse und Engagement zur Arbeit in einer Klinik mit vielseitigen Behandlungsangeboten
  • Freude an der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit in einem multiprofessionellen Team
  • Gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Angebot

  • Mitarbeit in einem engagierten multiprofessionellen Team
  • Angenehmes Arbeitsklima mit individuellem Gestaltungsspielraum und flachen Hierarchien
  • Regelmäßige Supervision
  • Interne und Externe Fortbildungsmöglichkeiten mit großzügiger finanzieller Unterstützung
  • Die Vergütung nach TV-Ärzte ZfP mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Unterstützung bei Wohnungssuche und Umzugskosten
  • Klinikeigene Appartements
  • Betriebseigene Kindertagesstätte
  • Kostenlose Mitarbeiterparkplätze
  • Kostenlose Nutzung der Fitnessräume

Assistenzarzt für Innere Medizin und Kardiologie im Großraum Ulm (m/w/d)

Job:

6030

Specialization:
Kardiologie
Postcode:
8****
}
Work schedule:
Vollzeit

Arbeitgeberbeschreibung:

Für eine akademisches Lehrkrankenhaus im Großraum Ulm suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt für Innere Medizin und Kardiologie (m/w/d). Das Haus der Schwerpunktversorgung verfügt über 15 Fachkliniken und ca. 600 Betten. Die Klinik ist attraktiv gelegen in einer Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern. Die Region bietet  zudem zahlreiche kulturelle, sportliche und freizeit relevante Veranstaltungen. Sämtliche weiterführenden Schulen sind vorhanden.

Stellenbeschreibung:

Zur Unterstützung des jungen Teams engagierter Ärzte der Klinik für Innere Medizin suchen wir Sie als Assistenzarzt für Innere Medizin und Kardiologie (m/w/d). Zu den Schwerpunkten der Abteilung gehören u.a. die Kardiologie, die Gastroenterologie, die Onkologie, die Pneumologie und die Intensivmedizin. Im Bereich der Kardiologie stehen zwei moderne Herzkatheterlabore zur Verfügung und das Team deckt das komplette Spektrum der invasiven und non-invasiven Kardiologie ab. Sie profitieren hier von der vollen Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin sowie für Kardiologie und weitere Schwerpunkt inklusive der internistischen Intensivmedizin. Zudem erwartet Sie eine strukturierte Weiterbildung mit täglichem Oberarzt-Coaching, die Entlastung von bürokratischen Tätigkeiten sowie die Rotation auf die ZNA und auf die Intensivstation.

Ihre Aufgaben:

Als Assistenzarzt für Innere Medizin und Kardiologie (m/w/d) erwartet Sie: 

  • Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben der Abteilung 
  • arbeiten in einem netten Team
  • Betreuung der internistischen und kardiologischen Patienten 
  • Diagnostik internistischer Erkrankungen 
  • Therapie internistischer Erkrankungen 
  • interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Abteilungen 
  • strukturierte Weiterbildung
  • Entlastung von bürokratischen Tätigkeiten

Ihr Profil:

Das sollten Sie als Assistenzarzt für Innere Medizin und Kardiologie (m/w/d) mitbringen:

  • deutsche Approbation 
  • sehr gute Deutschkenntnisse 
  • Kenntnisse in der Inneren Medizin 
  • Interesse an der Kardiologie
  • Interesse den Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) abzuschließen 
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und persönliches Engagement 
  • Sympathische Persönlichkeit mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Freude am Umgang mit Patienten (m/w/d) und Angehörigen (m/w/d)

Ihre Vorteile:

Als Assistenzarzt für Innere Medizin und Kardiologie (m/w/d) erhalten Sie: 

  • tarifliche Vergütung plus Zusatzversorgung 
  • individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • exzellent ausgestatteter Arbeitsplatz 
  • Delegation nichtärztlicher Tätigkeiten
  • sehr gutes, kollegiales Arbeitsklima