Medigate

Deutsch lernen als Arzt – Tipps und Ratschläge

Wir bringen qualifizierte Ärzte und

medizinische Einrichtungen zusammen!

Wie lerne ich als Arzt am besten die deutsch Sprache?

Solide Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine Grundvoraussetzung, um in Deutschland als Arzt arbeiten zu dürfen. Hier möchten wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben, damit Sie sich bereits in Ihrem Heimatland in dieser nicht gerade einfachen Sprache fortbilden können. Unsere Emfehlung: Erst einmal mit einem E-Tutorial einsteigen, dann klassischer Unterricht in einer Gruppe, beispielsweise bei einem Goethe-Institut. Und wenn Sie das Niveau B1 bereits erreicht haben, könnte man den letzten Schritt zum erforderlichen B2 auch gleich in Deutschland in Angriff nehmen – wenn die persönlichen Umstände dies erlauben.

Wie lerne ich als Arzt am besten die deutsch Sprache

E-Learning: Flexibles Lernen für angehende Ärztinnen und Ärzte

Für viele ausländische Medizinerinnen und Mediziner stellt das Erlernen der deutschen Sprache eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung in Deutschland dar. E-Learning-Angebote bieten hier eine besonders flexible und niederschwellige Möglichkeit, die Sprachkenntnisse gezielt aufzubauen. Zahlreiche Online-Plattformen wie DeutschAkademie, Lingoda, Babbel oder auch die „Deutsch-Uni Online“ (DUO) bieten speziell entwickelte Deutschkurse an, die auch medizinisches Fachvokabular beinhalten.

Vorteilhaft am E-Learning ist die freie Zeiteinteilung: Viele Ärztinnen und Ärzte, die im Ausland noch berufstätig sind, können abends oder am Wochenende lernen. Oft sind die Kurse modular aufgebaut, sodass man sie individuell an das eigene Sprachniveau anpassen kann – von A1 bis C1. Besonders für das medizinische Berufsfeld sind Kurse gefragt, die sich auf die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, auf Anamnese-Gespräche und auf das Verständnis von Arztbriefen und Laborberichten konzentrieren.

Einige Plattformen bieten auch Live-Unterricht mit qualifizierten Lehrkräften an. Diese Kombination aus Selbstlernphasen und interaktivem Unterricht ist besonders effektiv, da sie einerseits sprachliche Sicherheit schafft, andererseits gezielt auf Prüfungen wie die Fachsprachprüfung oder Telc B2/C1 Medizin vorbereitet. Zudem ermöglichen E-Learning-Angebote häufig auch den Austausch mit anderen Lernenden weltweit, was motivierend wirken kann.

Trotz aller Vorteile braucht es beim Online-Lernen ein hohes Maß an Eigenmotivation. Wer diszipliniert ist und klare Lernziele verfolgt, kann mit E-Learning jedoch einen effektiven Einstieg in die deutsche Sprache finden – und das, bevor überhaupt ein Umzug nach Deutschland notwendig wird.

Private Sprachschulen: Individuelle Betreuung und flexible Angebote

Neben öffentlichen Institutionen wie dem Goethe-Institut spielen private Sprachschulen eine wichtige Rolle bei der Sprachvermittlung für medizinisches Fachpersonal. Besonders in größeren Städten oder Ballungsräumen gibt es eine Vielzahl an Anbietern, die speziell auf die Bedürfnisse ausländischer Ärztinnen und Ärzte zugeschnittene Programme entwickeln.

Ein großer Vorteil privater Sprachschulen ist ihre Flexibilität. Häufig bieten sie unterschiedliche Kursformate an – von Einzelunterricht über Kleingruppenunterricht bis hin zu Online-Kursen. Auch zeitlich sind sie oft anpassungsfähiger und ermöglichen ein intensives Sprachtraining auch am Abend oder an Wochenenden. Zudem besteht die Möglichkeit, sehr individuelle Lernpläne zu gestalten, zum Beispiel mit einem Fokus auf medizinische Terminologie, Patientengespräche oder das Schreiben von Arztbriefen.

Einige Schulen haben sich sogar auf „Deutsch für Mediziner“ spezialisiert. Diese Programme bereiten nicht nur auf allgemeine Sprachprüfungen vor, sondern auch auf die Fachsprachprüfung oder den Klinikalltag. Durch Rollenspiele, Fallbesprechungen und Übungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation wird praxisnah unterrichtet. Besonders wertvoll ist auch das Feedback der Dozenten, die meist Erfahrung im medizinischen Bereich haben.

Allerdings ist bei der Auswahl der Sprachschule Vorsicht geboten: Nicht alle Anbieter halten, was sie versprechen. Es lohnt sich, nach Erfahrungsberichten zu suchen oder sich vorab ausführlich beraten zu lassen. Seriöse Sprachschulen sind zertifiziert (z. B. durch das BAMF oder Telc) und bieten transparente Informationen zu Kursinhalten, Prüfungen und Kosten.

Intensivkurse in Deutschland: Vollzeitlernen mit Integrationseffekt

Für viele angehende Ärztinnen und Ärzte ist es sinnvoll, einen Sprachkurs direkt in Deutschland zu absolvieren – idealerweise als Intensivkurs. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, in kurzer Zeit deutliche Fortschritte zu erzielen und gleichzeitig einen direkten Bezug zum deutschen Gesundheitssystem herzustellen.

Intensivkurse finden meist täglich über mehrere Stunden hinweg statt und umfassen sowohl allgemeines Deutsch als auch medizinisch orientierte Sprachmodule. Besonders gefragt sind sogenannte „Fachsprachkurse Medizin“, die gezielt auf die Fachsprachprüfung vorbereiten. Sie vermitteln den spezifischen Wortschatz, das Verfassen medizinischer Dokumente und die Gesprächsführung mit Kolleginnen und Patienten.

Der große Vorteil eines Sprachkurses in Deutschland liegt in der unmittelbaren Anwendung des Gelernten. Durch den täglichen Kontakt mit Muttersprachlern – sei es im Supermarkt, im Bus oder beim Arzt – wird die Sprache schnell zur Gewohnheit. Viele Programme bieten zusätzlich Exkursionen oder praktische Übungen im medizinischen Umfeld an, etwa durch Klinikbesuche oder Hospitationen.

Ein weiterer Aspekt ist die Integration: Wer bereits während des Sprachkurses Kontakte zu anderen internationalen oder deutschen Teilnehmenden knüpft, hat es später im Berufsalltag leichter. Zudem arbeiten viele Träger solcher Kurse eng mit Anerkennungsstellen und Arbeitgebern zusammen, was den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert.

Da Intensivkurse meist mit hohen zeitlichen und finanziellen Investitionen verbunden sind, sollte man sie gut planen. In vielen Fällen gibt es jedoch Fördermöglichkeiten über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder die Agentur für Arbeit.

Junge Ärzte, die Ihre Deutschprüfung bestanden haben

Tandemlernen und Sprachtandems: Gegenseitiges Lernen mit Muttersprachlern

Eine oft unterschätzte, aber sehr effektive Methode zur Verbesserung der Sprachkenntnisse ist das sogenannte Tandemlernen. Dabei schließen sich zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen zusammen – in diesem Fall ein deutschsprachiger Tandempartner und ein ausländischer Arzt oder eine Ärztin –, um sich gegenseitig beim Sprachenlernen zu unterstützen. Diese Methode ist nicht nur kostenlos, sondern fördert auch interkulturellen Austausch und praktische Sprachpraxis.

Der große Vorteil eines Tandems liegt in der Alltagsnähe. Man spricht über berufliche, kulturelle oder persönliche Themen und erweitert dadurch seinen Wortschatz auf natürliche Weise. Gleichzeitig erhält man sofortiges Feedback zur eigenen Ausdrucksweise, Aussprache oder Grammatik. Im Gegenzug kann der deutsche Tandempartner z. B. eine andere Sprache oder Einblicke in eine fremde Kultur erlernen – eine Win-Win-Situation.

Viele Universitäten, Sprachschulen und soziale Einrichtungen in Deutschland vermitteln solche Tandempartnerschaften. Auch Online-Plattformen wie Tandem.net oder SprachDuo bieten die Möglichkeit, gezielt nach einem passenden Gegenüber zu suchen – lokal oder virtuell. Manche medizinischen Einrichtungen organisieren auch Tandemprogramme innerhalb ihrer Häuser, etwa zwischen deutschen Assistenzärzten und neuen ausländischen Kolleginnen und Kollegen.

Wichtig ist, dass beide Seiten motiviert sind und sich regelmäßig treffen – sei es persönlich oder per Videocall. Wer das Tandemlernen gezielt in Ergänzung zu einem Sprachkurs nutzt, kann seinen Lernerfolg deutlich beschleunigen und sich gleichzeitig kulturell besser integrieren.

Sprachkurse am Goethe-Institut: Weltweit anerkannt und praxisnah

Das Goethe-Institut ist eine der renommiertesten Institutionen weltweit, wenn es um die Vermittlung der deutschen Sprache geht. Mit über 150 Standorten in mehr als 90 Ländern bietet das Institut qualitativ hochwertige Sprachkurse für verschiedene Zielgruppen – auch speziell für Medizinerinnen und Mediziner, die in Deutschland arbeiten möchten.

Die Kurse am Goethe-Institut orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und führen systematisch von der Basisstufe A1 bis zur fortgeschrittenen Stufe C2. Dabei wird großer Wert auf interaktive Lehrmethoden, praxisnahe Sprachverwendung und kulturelle Aspekte gelegt – wichtige Punkte, um nicht nur die Sprache zu lernen, sondern auch den beruflichen Alltag in Deutschland besser zu verstehen.

Ein besonderer Pluspunkt: Viele Goethe-Institute bieten prüfungsvorbereitende Kurse für Telc B2/C1 Medizin oder den TestDaF an, was für die spätere Berufsanerkennung essenziell ist. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, meist mit muttersprachlichen Lehrkräften, und fördert gezielt die vier Sprachkompetenzen: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Zugang zu umfangreichen Lernmaterialien, Online-Plattformen und oft auch persönlicher Lernberatung.

Zudem hat das Goethe-Institut gute Kontakte zu deutschen Behörden und Anerkennungsstellen, sodass es für viele Ärztinnen und Ärzte eine verlässliche Anlaufstelle darstellt. Wer bereits im Ausland damit beginnt, kann sich gezielt auf die sprachlichen Anforderungen in Deutschland vorbereiten und hat damit einen klaren Vorteil bei der späteren Integration.

Deutschunterricht für Ärzte

Prüfungsvorbereitung auf die Fachsprachprüfung und Telc B2/C1 Medizin

Ein zentrales Ziel für ausländische Ärztinnen und Ärzte ist der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse – in der Regel durch die Fachsprachprüfung der jeweiligen Landesärztekammer oder durch anerkannte Prüfungen wie Telc B2/C1 Medizin. Die Vorbereitung auf diese Prüfungen ist anspruchsvoll, denn sie prüfen nicht nur allgemeine Deutschkenntnisse, sondern vor allem die Fähigkeit zur professionellen Kommunikation im medizinischen Kontext.

Spezialisierte Vorbereitungskurse setzen genau hier an. Sie vermitteln nicht nur Grammatik und Wortschatz, sondern auch prüfungsrelevante Gesprächssituationen wie die Anamnese, Patientenaufklärung, ärztliche Dokumentation sowie kollegiale Fallbesprechungen. Meist werden reale Szenarien geübt, damit die Teilnehmenden die sprachliche und fachliche Sicherheit für den klinischen Alltag entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verfassen von Arztbriefen. Diese müssen sprachlich korrekt, fachlich präzise und formal angemessen formuliert sein – eine Herausforderung, die sich deutlich vom rein schulischen Sprachgebrauch unterscheidet. Gute Vorbereitungskurse bieten daher gezielte Schreibtrainings mit individuellem Feedback.

Viele Anbieter arbeiten zudem mit Simulationen der tatsächlichen Prüfungssituation, um Prüfungsangst zu reduzieren und die Teilnehmenden mental vorzubereiten. Wichtig ist, dass solche Kurse von erfahrenen Lehrkräften geleitet werden, idealerweise mit Kenntnissen des deutschen Gesundheitswesens. Auch die Gruppengröße sollte überschaubar sein, um individuelle Förderung zu ermöglichen.

Ein Bestehen dieser Prüfungen ist oft die letzte Hürde vor der Berufszulassung – eine fundierte, gezielte Vorbereitung ist daher unerlässlich und sollte idealerweise mit einem Sprachstand von mindestens B2 begonnen werden.

Medizinische Fachsprachmodule an Universitäten und Kliniken

Einige deutsche Universitäten und Kliniken haben in den letzten Jahren eigene Programme entwickelt, um ausländischen Ärztinnen und Ärzten den Berufseinstieg sprachlich und kulturell zu erleichtern. Diese Angebote richten sich meist an bereits approbierte Mediziner oder solche, die kurz vor der Anerkennung stehen. Die Module kombinieren Sprachtraining mit medizinischer Praxis und eignen sich ideal als Brücke zwischen Sprachkurs und klinischer Tätigkeit.

In diesen Programmen stehen reale medizinische Inhalte im Vordergrund. Unterrichtet wird zum Beispiel zu Themen wie klinische Kommunikation, Diagnostik, Arztbriefschreibung oder Notfallmanagement. Der Unterricht erfolgt häufig durch medizinisch geschultes Personal oder sogar ärztliche Kolleginnen und Kollegen, wodurch ein hohes Maß an Praxisbezug gewährleistet ist.

Einige Programme bieten sogar Hospitationen oder praktische Einsätze in Kliniken an, bei denen die Teilnehmenden direkt im medizinischen Alltag mitarbeiten – natürlich unter Supervision. Hierbei ist das sprachliche Lernen eingebettet in authentische Handlungssituationen, was den Lerneffekt enorm steigert. Besonders hilfreich ist auch das Feedback von Fachpersonal, das auf die typischen Fehler und Herausforderungen ausländischer Kolleginnen und Kollegen eingehen kann.

Diese Module sind häufig kostenfrei oder werden durch öffentliche Mittel gefördert, da sie im Interesse der deutschen Gesundheitseinrichtungen liegen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Allerdings sind die Plätze begrenzt und meist stark nachgefragt – eine frühzeitige Bewerbung lohnt sich.

Sprachförderung durch Arbeitgeber: Unterstützung am Arbeitsplatz

Immer mehr deutsche Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitszentren erkennen den hohen Wert sprachlich gut integrierter ausländischer Ärztinnen und Ärzte. Entsprechend investieren viele Arbeitgeber gezielt in Sprachfördermaßnahmen – ein bedeutender Vorteil für internationale Fachkräfte. Diese Unterstützung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen und reicht von finanziellen Zuschüssen bis hin zu internen Sprachkursen.

Einige Kliniken bieten direkt am Arbeitsplatz regelmäßige Deutschkurse an, die entweder während der Arbeitszeit oder in Randzeiten stattfinden. Diese Kurse sind oft speziell auf den jeweiligen Fachbereich zugeschnitten – z. B. Innere Medizin, Chirurgie oder Gynäkologie – und berücksichtigen die spezifische Terminologie und Kommunikationsformen des Arbeitsumfelds. Auch Supervisionen mit sprachlichem Feedback gehören gelegentlich zum Konzept.

Darüber hinaus übernehmen viele Arbeitgeber teilweise oder vollständig die Kosten für externe Sprachkurse oder Prüfungsvorbereitungen. In manchen Fällen erhalten neue Mitarbeitende sogar ein Sprachstipendium im Rahmen eines Rekrutierungsprogramms – besonders dann, wenn sie aus Nicht-EU-Staaten kommen und dringend für bestimmte Fachbereiche benötigt werden.

Einige Einrichtungen gehen noch weiter und stellen Mentoren oder Integrationsbeauftragte bereit, die neuen Kolleginnen und Kollegen sprachlich und organisatorisch zur Seite stehen. Solche Maßnahmen fördern nicht nur das Sprachniveau, sondern auch die soziale Integration und das berufliche Selbstbewusstsein.

Wer in Deutschland arbeiten möchte, sollte sich frühzeitig bei potenziellen Arbeitgebern nach Sprachförderangeboten erkundigen – oft ist mehr Unterstützung möglich, als man zunächst denkt.

Praktische Sprachstrategien im Klinikalltag

Im Klinikalltag bietet sich Ihnen eine Fülle von Gelegenheiten, das Deutschsprechen zu üben und zu festigen. Nehmen Sie aktiv an Visiten teil, fragen Sie Kolleginnen und Kollegen nach Erklärungen oder Wortwahl – selbst kleine tägliche Dialoge helfen enorm. Versuchen Sie, Patientenanamnese oder Fallbesprechungen mit einfachen Formulierungen zu beginnen und sich mit der Zeit zu steigern. Notieren Sie sich unbekannte medizinische Begriffe und üben Sie sie gezielt – idealerweise mit Muttersprachexperten oder Tandempartnern.

Eine weitere bewährte Strategie ist das Führen eines kleinen Fachvokabular-Notizbuchs oder digitalen Wörterbuchs. Während der Schichten tragen Sie schnell neu gelernte Begriffe ein und wiederholen sie gezielt in ruhigeren Momenten. So baut sich Ihr aktiver Wortschatz kontinuierlich aus. Nutzen Sie auch kurze Sprachübungen in Pausen, z. B. das Formulieren einfacher Arztbriefe oder Fallzusammenfassungen auf Deutsch.

Darüber hinaus helfen moderate Herausforderungen: Halten Sie kurze Präsentationen im Teammeeting oder diskutieren Sie klinische Themen mit Kolleginnen und Kollegen in deutscher Sprache. 

Diese Praxisübungen stärken Ihr Selbstvertrauen und fördern die Fähigkeit, medizinisches Wissen in deutscher Sprache zu vermitteln – ein wichtiger Bestandteil für erfolgreiche Patientenkommunikation und reibungslose Zusammenarbeit im Klinikteam.

Sprachpraxis außerhalb der Klinik

Abseits der Klinik empfiehlt sich eine Kombination aus gezieltem Lernen und Alltagspraxis. Hören Sie medizinische Podcasts oder deutsche Nachrichten während der Fahrzeiten. Lesen Sie Fachartikel oder Arztbriefe auf Deutsch und versuchen Sie, den Inhalt mündlich zusammenzufassen. Tale Tandempartner-Programme mit deutschen Kolleginnen und Kollegen sind besonders effektiv: Sie üben medizinische Gespräche und erhalten direktes Feedback.

Internationale Fachkräfte & Integration

Überblick über Strategien und Schritte

Am Ende Ihrer Sprachlernreise fassen Sie die zentralen Ansätze noch einmal kompakt zusammen:

  • Aktive Anwendung im Klinikalltag (Visiten, Gespräche, Fallbesprechungen)
  • Fachvokabular gezielt aufbauen und regelmäßig wiederholen
  • Kleine Sprachübungen wie Arztbriefe oder Präsentationen üben
  • Zuhören & Lesen: Podcasts, Fachartikel, Nachrichten als Lerngelegenheit
  • Tandem-Programme und Kooperation mit deutschen Kolleginnen und Kollegen

    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    Wie schnell kann ich ausreichende Deutschkenntnisse erlangen?

    Das hängt von Ihrem Ausgangsniveau, Engagement und den Lernmethoden ab. Mit täglicher Übung im Klinikalltag, gezielten Fachsprachkursen und Praxisübungen ist eine deutliche Verbesserung oft innerhalb von 6–12 Monaten möglich. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel – 30 Minuten tägliches Hör-, Lese- oder Sprechtraining bringen mehr als sporadisches Lernen.

    Reicht allgemeines Deutsch oder brauche ich medizinisches Fachvokabular?

    Allgemeines Deutsch (z. B. Niveau B2) ist die Basis – für die klinische Arbeit benötigen Sie zusätzlich medizinisches Fachvokabular und die Fähigkeit, komplexe Inhalte präzise zu erklären. Die Fachsprachenprüfung (oft C1) prüft genau diese Verbindung. Daher sollten Sie von Anfang an speziell medizinische Ausdrücke üben.

    Kann ich Deutsch lernen parallel zur Facharztausbildung oder Assistenzzeit?

    Ja, das ist üblich und oft notwendig. Viele Ärztinnen und Ärzte nutzen Abendkurse, E-Learning-Angebote oder Tandemtrainings parallel zum Dienst. Wichtig: eine gute Struktur und realistische Zeitplanung sowie kontinuierliche Anwendung im Klinikalltag.

    Unterstützt medigate beim Deutschlernen?

    Ja, wir bieten Beratung zu Kurswahl, Mentorings, Programme zur Sprachförderung und begleiten Sie organisatorisch. Wir helfen Ihnen, passende Kurse zu finden und aktiv in Ihre Weiterbildung einzubinden.

    Deutsch lernen mit medigate – Ihr Fahrplan zum sprachlichen Erfolg

    Sie möchten sicher und kompetent auf Deutsch im Klinikalltag kommunizieren? medigate unterstützt Sie mit gezielten Sprachprogrammen, Mentorings und praktischen Übungen. Wir helfen Ihnen, das passende Kursformat zu finden, begleiten Sie organisatorisch und motivieren Sie auf Ihrem Weg zur sprachlichen Sicherheit.

    Lernen Sie heute, um morgen souverän zu kommunizieren – medizinisch, präzise, empathisch.

    Die Voraussetzungen zur Facharztausbildung

    Search all our openings

    Job board

    Finden Sie die besten Ärztejobs in Deutschland mit unserem Suchformular

    Suchen & Filtern
    • PLZ

    • Niveau

    • Spezialisierung

    • Art

    • Extras

    Oberarzt für invasive Kardiologie im Großraum München (m/w/d)

    Job:

    6011

    Specialization:
    Kardiologie
    Postcode:
    8****
    Level:
    Oberarzt
    }
    Work schedule:
    Vollzeit

    Arbeitgeberbeschreibung:

    Unser Kunde, ein Lehrkrankenhaus im Raum München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt für invasive Kardiologie (m/w/d). Mit knapp 350 Betten stellt das Klinikum eine patientenorientierte und kompetente Versorgung in allen medizinischen Disziplinen sicher. Dabei ist das Haus attraktiv gelegen mit exzellenter Erreichbarkeit zu München und besticht durch ein hochwertiges medizinisches Spektrum mit einem großen Alleinstellungsmerkmal der Region.

    Stellenbeschreibung:

    Für den weiteren Ausbau der internistischen Abteilung mit Schwerpunkt in der non-invasiven und invasiven Kardiologie, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Oberarzt für invasive Kardiologie (m/w/d) gesucht. Die Abteilung ist übergreifend an zwei Standorten tätig. Der Chefarzt und die Abteilung bestechen durch eine tolle Teamstruktur und ein exzellentes medizinisches Niveau. Die Klinik für Kardiologie deckt das komplette nicht-invasive und invasive Spektrum Kardiologie in einer 24h Herzkatheter Bereitschaft ab. Die Abteilung verfügt über zwei Herzkathetermessplätze, sowie eine exzellent ausgestattet Intensivstation mit Stroke Unit und Chest-Pain-Unit. Zudem ist das Haus eine zertifizierte DGK Ausbildungsstätte.

    Ihre Aufgaben:

    • Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben der Abteilung 
    • Betreuung der kardiologischen Patienten 
    • Durchführung aller gängigen invasiven und diagnostischen kardiologischen Untersuchungen
    • interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Abteilungen 
    • Ausbildung der Assistenzärzte 
    • Weiterentwicklung der Abteilung
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst im Herzkatheterlabor

    Ihr Profil:

    • Facharzttitel Innere Medizin und Kardiologie
    • gerne breite internistische und kardiologische Kenntnisse
    • Erfahrungen in der internistischen Intensivmedizin wünschenswert
    • Erfahrung in der diagnostischen und interventionellen Kardiologie
    • kollegiale Persönlichkeit mit Lernbereitschaft 
    • Kommunikations- und Teamfähigkeit
    • hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und sozialer Kompetenz
    • Bereitschaft zur Beteiligung am fachärztlichen Hintergrunddienst 

    Ihre Vorteile:

    • attraktive Vergütung 
    • betriebliche Altersvorsorge 
    • Leben und Arbeiten in der Metropolregion München
    • betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 
    • Entlastung von Administration 
    • geregelte Arbeitszeiten 
    • Unterstützung bei der Wohnungssuche 
    • alle Schule und Kita´s vor Ort
    • sympathisches und fachlich kompetentes Team

    Oberarzt für Kardiologie im Großraum Duisburg (m/w/d)

    Job:

    6012

    Specialization:
    Kardiologie
    Postcode:
    4****
    Level:
    Oberarzt
    }
    Work schedule:
    Vollzeit

    Arbeitgeberbeschreibung:

    Unser Kunde, ein Lehrkrankenhaus im nördlichen Ruhrgebiet, sucht ab sofort einen Oberarzt für Kardiologie (m/w/d), der Intersse an einer Ausbildung im invasiven Bereich hat. Mit ca. 300 Betten gewährleistet das Haus eine umfassende und kompetente Versorgung seiner Patienten. Jährlich werden ca. 11.000 Patienten behandelt. Das Krankenhaus verfügt über eine breite internistische Versorgung. Zudem besticht das Haus durch seine Nähe zu Städten wie Dortmund und Essen. 

    Stellenbeschreibung:

    Für Klinik für Kardiologie wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Oberarzt für Kardiologie (m/w/d) gesucht, der sich gerne in den invasiven Bereich einarbeiten möchte. Hier wird ein breites Spektrum der invasiven und nicht-invasiven Kardiologie, sowie der Angiologie abgedeckt. Zudem verfügt die Abteilung über eine exzellent ausgestattete Intensivstation. Die invasive Kardiologie wird hier zeitnah weiter ausgebaut. Dazu werden zwei neue Herzkatheterlabore in Betrieb genommen. Eines in der Kardiologie und eines für die Angiologie. Als Oberarzt für Kardiologie (m/w/d) unterstützen Sie hier das engagierte Team beim Aufbau des Gefäßzentrums. 

    Ihre Aufgaben:

    • Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben der Abteilung 
    • Betreuung der kardiologischen Patienten 
    • Anwendung der gängigen kardiologischen Verfahren 
    • Diagnostik und Therapie kardiologischer Erkrankungen 
    • interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Abteilungen 
    • Weiterentwicklung der Abteilung
    •  Aufbau des Gefäßzentrums
    • Interesse an der  Ausbildung im Herzkatheterlabor

    Ihr Profil:

    • Facharzttitel Innere Medizin und Kardiologie 
    • Sie verfügen über eine hohe fachliche Qualifikation und umfangreiche klinische Erfahrung
    • Kommunikations- und Teamfähigkeit
    • Verantwortungsbewusstsein und persönliches Engagement 

    Ihre Vorteile:

    • leistungsgerechte Vergütung 
    • betriebliche Altersvorsorge 
    • strukturierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 
    • Delegation nichtärztlicher Tätigkeiten
    • exzellent ausgestatteter Arbeitsplatz 
    • Ausbildung im Herzkatheterlabor

    Facharzt (m/w/d) Urologie

    Job:

    6006

    Specialization:
    Urologie
    Postcode:
    6****
    Level:
    Facharzt
    }
    Work schedule:
    Vollzeit

    Arbeitgeberbeschreibung:

    Das Krankenhaus der gehobenen Zentralversorgung verfügt über ungefähr 500 Betten. Jährlich werden ca. 73.000 Fälle durch das hoch spezialisierte Personal behandelt. Weiterhin fungiert der attraktive Arbeitgeber als Akademisches Lehrkrankenhaus. Eine moderne Ausstattung bietet den Ärztinnen und Ärzten vor Ort vielseitige Möglichkeiten. Landschaftlich befindet sich unser Mandant in einer harmonischen Gegend, im Dreieck Wiesbaden – Wetzlar – Koblenz.

    Die renommierte Klinik für Urologie versorgt jährlich ca. 1.400 Patienten unter den besten Voraussetzungen. Dabei stehen dem kompetenten und motivierten Ärzteteam genügend Betten zur Verfügung. Das umfangreiche Behandlungsspektrum der leistungsstarken Klinik umfasst u.a. die Uroonkologie, Kinder- und rekonstruktive Urologie sowie die Steintherapie. Durch kontinuierliche Weiterbildungen ist die Klinik im Hinblick auf Diagnostik und Therapie ständig auf dem neuesten Stand

    Ihre Aufgaben:

    Als Oberarzt Urologie (m/w/d) erwartet Sie:

    • Kompetente urologische Versorgung der Patienten
    • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Assistenzärzte
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des renommierten Hauses
    • Zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Klinik

    Ihr Profil:

    • Sie sind Facharzt (m/w/d) für Urologie
    • Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung der Klinik
    • Sie verfügen über eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit
    • Sie zeichnen sich durch eine hohe Einsatzbereitschaft aus
    • Sie sind belastungsfähig
    • Sie sind kooperations- und teamfähig

    Ihre Vorteile:

    Das erhalten Sie als Oberarzt Urologie (w/m/d):

    • zukunftsreiche Perspektive
    • kostengünstige Wohnungsmöglichkeiten
    • Angebote zur Gesundheitsförderungt
    • Kinderbetreuung
    • angenehme und freundliche Arbeitsatmosphäre 

    Oberarzt für invasive Kardiologie im Großraum Hannover (m/w/d)

    Job:

    6009

    Specialization:
    Kardiologie
    Postcode:
    3*****
    Level:
    Oberarzt
    }
    Work schedule:
    Vollzeit

    Arbeitgeberbeschreibung:

    Für unseren Kunden, ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit ca. 250 Betten, suchen wir einen erfahrenen Oberarzt für invasive Kardiologie (m/w/d). Die Klinik gehört zu einem renommierten Verbund und stellt eine patientenorientierte und kompetente Versorgung in der Region sicher. Das akademische Lehrkrankenhaus befindet sich zentral in Niedersachsen gelegen. Die Städte Bremen und Hannover erreichen Sie in weniger als einer Stunde. 

    Stellenbeschreibung:

    Die Abteilung für Kardiologie sucht einen erfahrenen Oberarzt für invasive Kardiologie (m/w/d). Idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrung in der Schrittmachertherapie inkl. Implantation. 

    Zum Leistungsspektrum der Abteilung gehören die gesamte nicht-invasive Kardiologie, die interventionelle Kardiologie, sowie die Rhythmologie. Die Abteilung verfügt über zwei moderne Herzkathetermessplätze und bietet eine 24h-Herzkatheter Bereitschaft an. Ebenso werden alle gängigen Schrittmacher implantiert und versorgt.

    Ihre Aufgaben:

    • Betreung der kardiologischen Patienten (m/w/d)
    • Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben der Abteilung 
    • Anwendung der gängigen kardiologischen Verfahren 
    • Diagnostik und Therapie kardiologischer Erkrankungen 
    • interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Abteilungen 
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst im Herzkatheterlabor 
    • Abfrage aller gängigen Schrittmacher-Devices
    • Arbeiten im operativen Bereich (z.B. Implantation)

    Ihr Profil:

    • Facharzttitel Innere Medizin und Kardiologie 
    • fundierte Erfahrung in der 24h Herzkatheter Bereitschaft
    • idealerweise Erfahrung in der Schrittmachertherapie inkl. Implantation
    • Sie verfügen über eine hohe fachliche Qualifikation und umfangreiche klinische Erfahrung
    • Einsatzfreude, Flexibilität und menschlich-soziale Kompetenz
    • Verantwortungsbewusstsein und persönliches Engagement 
    • Führungskompetenz
    • hohe Motivation und Zuverlässigkeit

    Ihre Vorteile:

    • leistungsgerechte Vergütung 
    • betriebliche Altersvorsorge 
    • regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    • diverse Mitarbeitervorteile wie z.B. Fitness und Jobrad
    • Ausstattungen der Klinik auf sehr hohem Niveau

    Oberarzt (m/w/d) Augenheilkunde

    Job:

    6015

    Postcode:
    1****
    Level:
    Oberarzt
    }
    Work schedule:
    Teilzeit I Vollzeit

    Arbeitgeberbeschreibung:

    In dem Krankenhaus der gehobenen Zentralversorgung werden jährlich ca. 60.000 Fälle durch das hoch spezialisierte Personal behandelt. Weiterhin fungiert der attraktive Arbeitgeber als Akademisches Lehrkrankenhaus. Eine moderne Ausstattung bietet den Ärztinnen und Ärzten vor Ort vielseitige Möglichkeiten. Landschaftlich befindet sich unser Mandant in einer harmonischen Gegend, im Dreieck Neubrandenburg – Waren – Demmin.

    Stellenbeschreibung:

    Die angesehene Klinik für Augenheilkunde versorgt jährlich ca. 2.100 Patienten unter den besten Voraussetzungen. Dabei stehen dem kompetenten und motivierten Ärzteteam 34 Betten zur Verfügung. Das umfangreiche Angebot der leistungsstarken Klinik umfasst das gesamte Behandlungsspektrum der Augenheilkunde. Schwerpunkte sind u.a. Hornhauttransplantationen, Glaukomchirurgie, Netzhauteingriffe, Lidchirurgie, strabologische Eingriffe etc. Durch kontinuierliche Weiterbildungen ist die Klinik im Hinblick auf Diagnostik und Therapie ständig auf dem neuesten Stand. 

    Ihre Aufgaben:

    • Medizinische Versorgung der Patientinnen
    • Durchführung der erforderlichen chirurgischen Eingriffe
    • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Assistenzärzte
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des renommierten Hauses
    • Innovative Weiterentwicklung der exzellenten Klinik

    Ihr Profil:

    • Sie sind Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde
    • Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung der Klinik
    • Sie verfügen über eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit
    • Sie zeichnen sich durch eine hohe Einsatzbereitschaft aus
    • Sie sind belastungsfähig
    • Sie sind kooperations- und teamfähig

    Ihre Vorteile:

    • zukunftsreiche Perspektive
    • angenehme und freundliche Arbeitsatmosphäre 
    • Work-Life-Balance  
    • Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung.
    • Kinderbetreuung 
    • Angebote zur Gesundheitsförderung 
    • kostengünstige Wohnungsmöglichkeiten

    Facharzt für Innere Medizin (m/w/d)

    Job:

    6021

    Specialization:
    Innere Medizin
    Postcode:
    4****
    Level:
    Facharzt
    }
    Work schedule:
    Vollzeit

    Arbeitgeberbeschreibung:

    Das Krankenhaus der gehobenen Grund- und Regelversorgung verfügt über ungefähr 190 Betten. Jährlich werden ca. 19.000 Fälle durch das hoch spezialisierte Personal behandelt. Weiterhin fungiert der attraktive Arbeitgeber als Akademisches Lehrkrankenhaus. Eine moderne Ausstattung bietet den Ärztinnen und Ärzten vor Ort vielseitige Möglichkeiten. Landschaftlich befindet sich unser Mandant in einer harmonischen Gegend, im Dreieck Leipzig – Zwickau – Dresden.

    Stellenbeschreibung:

    Die angesehene Klinik für Innere Medizin versorgt jährlich ca. 3.900 Patienten unter den besten Voraussetzungen. Dabei stehen dem kompetenten und motivierten Ärzteteam 74 Betten zur Verfügung. Das umfangreiche Angebot der leistungsstarken Klinik umfasst ein großes Behandlungsspektrum in der Inneren Medizin. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Pneumologie, Gastroenterologie und Kardiologie. Durch kontinuierliche Weiterbildungen ist die Klinik im Hinblick auf Diagnostik und Therapie ständig auf dem neuesten Stand.

    Ihre Aufgaben:

    • Kompetente Versorgung der Patienten
    • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Assistenzärzte
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des renommierten Hauses

    Ihr Profil:

    • Sie sind Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und/ oder einer Schwerpunktbezeichnung
    • Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung der Klinik
    • Sie verfügen über eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit
    • Sie zeichnen sich durch eine hohe Einsatzbereitschaft aus
    • Sie sind belastungsfähig
    • Sie sind kooperations- und teamfähig

    Ihre Vorteile:

    • zukunftsreiche Perspektive
    • angenehme und freundliche Arbeitsatmosphäre
    • Work-Life-Balance
    • Kinderbetreuung
    • Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
    • Angebote zur Gesundheitsförderung
    • kostengünstige Wohnungsmöglichkeiten